Wer bezahlt katholische Schulen?
In zwei deutschen Bundesländern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, gibt es Konfessionsschulen als staatliche Schulen in der Trägerschaft von politischen Gemeinden. Ihre Finanzierung erfolgt vollständig aus staatlichen Mitteln, die Religionsgemeinschaften sind nicht an den Kosten beteiligt.
Wer zahlt für katholische Kindergärten?
Anders sieht es bei den kirchlichen Kindertagesstätten in Münster aus. Sie bekommen tatsächlich Geld aus dem Kirchenvermögen. Die Kirchen zahlen sogar mehr als andere Träger: In Nordrhein-Westfalen übernehmen sie zwölf Prozent der Kita-Kosten.
Wer finanziert die katholische Kirche?
Die Kirche finanziert sich aus den freiwilligen Beiträgen ihrer Mitglieder. Beispielsweise zahlen Katholiken den sogenannten „Kultbeitrag“ (auch Kirchenzehnt oder denier d’église genannt).
Sind kirchliche Schulen Privatschulen?
Knapp 200 der gut 5800 Schulen in NRW sind in katholischer Trägerschaft – jede dritte Privatschule. Etwa die Hälfte der katholischen Schulen betreiben die fünf Bistümer selbst.
Wie wird das Schulleben von katholischen Schulen geprägt?
Das Schulleben wird vom katholischen Profil geprägt. Eltern müssen diese Schulform wollen und ihr Kind ganz bewusst an einer katholischen Schule anmelden. Im Gegensatz zu öffentlichen Schulen gibt es regelmäßige Gottesdienste, Besinnungstage, Schulseelsorge sowie soziale Praktika.
Wie viele Schüler gibt es in katholischer Trägerschaft?
In katholischer Trägerschaft befanden sich im Schuljahr 2015/16 904 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen mit insgesamt knapp 360.000 Schülern, in evangelischer Trägerschaft im Jahr 2014 genau 1.139 allgemeinbildende sowie berufsbildende und berufliche Schulen. Die Schülerzahl wird mit bis zu 140.000 angegeben.
Was sind die Gebühren für private Schulen?
Und deshalb ist es natürlich auch nicht wahr. Die Kosten, welche die Privatschulen mit sich bringen, sind nämlich so unterschiedlich wie die Schulen selbst. Manche Schulen werden vollständig vom Staat getragen und erheben deshalb gar keine Gebühren. Die stellen aber leider die Ausnahme dar.
Wie viele Schüler haben die Bekenntnisschulen in freier Trägerschaft?
Die 92 Bekenntnisschulen in freier Trägerschaft hatten 2011 etwa 33.000 Schüler. Die Schulen stehen unter der Aufsicht der Schulbehörden und vermitteln in der Regel als Ersatzschulen die Inhalte der Bildungspläne der öffentlichen Schulen.