Wie funktioniert ein axiallager?

Wie funktioniert ein axiallager?

Axiallager, oder Drucklager, sind dafür ausgelegt, Kräften in Wellenrichtung standzuhalten. Dies bezeichnet man als Axialbelastung oder Druckbelastung. Radialkugellager sind dafür ausgelegt, Kräften standzuhalten, die in senkrechter Richtung auf die Welle einwirken, oder radialen Belastungen.

Wann werden axiallager eingesetzt?

Durch die spezielle Konstruktion eignen sich Axiallager vor allem für Einsatzfälle mit geringen bis mittleren Drehzahlen und bei geforderter, sehr hoher Steifigkeit. Die Einsatzbereiche können in 2 Fälle unterschieden werden: Beispiel Schrägzahnradgetriebe: Hier treten sowohl Radial- wie auch Axialkräfte auf.

Was versteht man unter einer radialen Belastung?

Die Radialkraft ist die Kraft, die senkrecht zur Wellenachse wirkt. Radialkugellager nehmen Kräfte, die senkrecht zur Wellenachse wirken, optimal auf. Die Axialkraft wirkt in Richtung der Achse, also entlang der Achse, eines Körpers.

Wann verwendet man Gleitlager und wann Wälzlager?

Bei Verwendung in ruhenden Anwendungen haben Gleitlager im Vergleich zu Kugellagern bzw. Wälzlagern den Vorteil, dass die Gleitlager sich nicht eingraben und nicht festrosten. Bei Verwendung in vibrierenden oder schwenkenden Anwendungen haben Gleitlager den Vorteil, dass keine Riffelbildung entsteht.

Wie wird ein Kugellager hergestellt?

Zusammenbau eines Kugellagers Die Kugeln werden aneinander anliegend in den Außenring eingebracht. Die Anzahl der Kugeln wird im Wesentlichen dadurch begrenzt, dass in dieser Konstellation mit aneinander anliegenden Kugeln der Innenring eingefügt werden kann.

Welche Vorteile bieten Wälzlager?

Die Vorteile von Wälzlager Sie werden zur Befestigung von Wellen und Achsen als Los- und Festlager verwendet. Die Vorteile der Wälzlager gegenüber einem Gleitlager. Sie haben kein erhöhtes Reibmoment, wenn die Lager anlaufen. Zudem ist der Verschleiß geringer, da sie auch bei niedrigen Drehzahlen arbeiten können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben