Was unterscheidet bei einem Gleichstrommotor einen Stator von einem Rotor?

Was unterscheidet bei einem Gleichstrommotor einen Stator von einem Rotor?

Beim Gleichstrommotor ziehen sich Nordpol und Südpol von Stator und Rotor jeweils an, sodass sich der Motor dreht. Durch Umpolung wird die Drehbewegung fortgesetzt, indem sich die Nord- und Südpole abstoßen.

Was bedeutet das Wort Stator?

Als Stator (auch: Ständer, vom lateinischen stare = stillstehen) bezeichnet man den feststehenden, unbeweglichen Teil eines Gerätes, insbesondere wenn es auch einen Rotor gibt.

Was versteht man unter einem Stator?

Was enthält der Stator?

Der Stator ist häufig zugleich das Gehäuse und besteht bei Elektromotoren und Generatoren, außer bei Gleichfeldmaschinen, bis auf seltene Ausnahmen stets aus „geblechtem Stahl“. Er dient hier als gemeinsamer Kern für die Induktionsspulen. Beim Außenläufermotor befindet sich der Stator vollständig innerhalb des Rotors.

Was ist die Funktionsweise eines Elektromotors?

Um die Funktionsweise eines Elektromotors zu verstehen, soll hier zunächst der grundsätzliche Aufbau erläutert werden: Der Stator: Fest mit dem Gehäuse verbunden und somit unbeweglich bildet der Stator das Herzstück eines Elektromotors. Der Rotor: Der Rotor befindet sich zwischen den Polen des Stators.

Wie funktioniert der Rotor auf dem Rotor?

Der Kommutator: Auf dem Rotor sitzt der Kommutator, bestehend aus zwei Stromabnehmern in Form von gegenüberliegenden Halbkreisen. Über ihn wird der Kupferdraht unter Strom gesetzt. Jede Art von Elektromotor funktioniert nach dem folgenden Grundprinzip: Der Rotor wird über den Kommutator unter Strom gesetzt.

Was ist der mechanische Abtrieb eines Elektromotors?

Der mechanische Abtrieb, der im einfachsten Fall als Welle ausgeführt ist, dreht sich und dient als Antrieb für Maschinen und Geräte. Das Funktionsprinzip eines Elektromotors beruht auf der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes. Der Vorläufer dieses Elektromotors wurde vor fast 200 Jahren erfunden.

Wie kann ich einen Elektromotor bauen?

Bei einem Elektromotor wird die Tatsache genutzt, dass sich Magnete, je nachdem wie sie zueinander ausrichtet werden, gegenseitig beeinflussen. Gleiche Magnetpole stoßen sich ab und ungleiche Magnetpole ziehen sich an. Um einen Elektromotor bauen zu können, wird zunächst ein Dauermagnet in einer bestimmten Bauform (1) benötigt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben