Wie reagiert Kupfer mit Ammoniak?
Mit Ammoniak bildet sich zunächst ein hellblauer Niederschlag von Cu(OH)2 , der sich im Ammoniaküberschuss unter Bildung des stabilen, tiefblauen Tetramminkupfer(II)-Komplexes, [Cu(NH3)4(H2O)2]2+ löst.
Was ist 4NH3?
Ammoniak ist eine ziemlich stabile chemische Verbindung. Er brennt sehr schwer. In Anwesenheit eines geeigneten Katalysators findet die Oxidation von Ammoniak statt. Die Formelgleichung lautet 4NH3+5O2 reagieren zu 4NO+6H2O.
Wie funktioniert die Reduktion von Kupferoxid mit Wasserstoff?
Reduktion von Kupfer(II)-oxid mit Wasserstoff. Die Apparatur wird mit Wasserstoff durchspült, bis alle Luft verdrängt ist (Knallgasprobe!). Nun kann man den Wasserstoff am Ende der Apparatur entzünden. Dann wird das schwarze Kupferoxid erhitzt. Das Kupferoxid verändert die Farbe von schwarz zu rot.
Welche Reaktionen reagieren auf Kupfer?
Kupfer (II)-oxid wird durch Wasserstoff oder Kohlenstoffmonooxid zu Kupfer reduziert. Gemische mit Magnesium – oder Aluminium pulver reagieren in einer stark exothermen Reaktion explosionsartig. Diese Reaktionen sind typische Redoxreaktionen:
Wie gewinnt man Kupferoxid bei der industriellen Herstellung?
Bei der industriellen Herstellung gewinnt man Kupfer (II)-oxid aus Kupfer (II)-sulfat, das zunächst mit Natronlauge zu Kupfer (II)-hydroxid umgewandelt wird (a). Durch Erwärmen des Produkts erhält man dann Kupfer (II)-oxid (b): Kupferoxide dienten schon bei den alten Ägyptern als Zusatz zur Blaufärbung von Glas und Keramik.
Was entsteht mit metallischem Kupfer?
Werden metallisches Kupfer und Kupfer (II)-oxid zusammen erhitzt entsteht ebenfalls Kupfer (I)-oxid. Kupfer (II)-oxid wird bei erhöhter Temperatur durch verschiedene Reduktionsmittel (beispielsweise Kohlenstoff, Kohlenmonoxid, Wasserstoff) zu metallischem Kupfer reduziert.