Wer hat das Stuck Orchesterfuhrer fur junge Leute geschrieben?

Wer hat das Stück Orchesterführer für junge Leute geschrieben?

Benjamin Britten, der allgemein als der wichtigste englische Komponist seit Purcell gilt, engagierte sich stark für diese Gedenkfeier – Purcells Musik hatte schließlich seine eigene stark beeinflusst. Etwa zur gleichen Zeit bat ihn das britische Bildungsministerium, die Musik für einen Dokumentarfilm zu schreiben.

Welche Instrumente spielte Benjamin Britten?

Während der Schulzeit wurde er im Klavier- und Bratschenspiel maßgeblich von Frank Bridge unterrichtet, ihm widmete er später auch seine Komposition Variationen zu einem Thema von Frank Bridge. 1930 studierte er Klavier und Komposition am Royal College of Music in London, das er 1933 verließ.

In welcher Reihenfolge sind die Instrumentengruppen des Orchesters danach zu hören?

2. Zur Einleitung wird das Thema einmal von dem gesamten Orchester gespielt, dann von jeder Instrumentengruppe einmal: Zuerst die Holzbläser, dann die Blechbläser, dann die Streicher und zuletzt das Schlagwerk.

Was hat der Komponist Purcell mit dem Stück von Benjamin Britten zu tun?

Komponiert hat es Benjamin Britten 1945 im Auftrag der englischen Regierung. Darin steckt wohl auch ein bisschen die Vorstellung, mit Musik das englisches Nationalbewusstsein zu stärken oder gar seine Stärke zu demonstrieren.

Wie sitzen die Musiker im Orchester?

Im Orchester sitzen die Musiker entsprechend der Familie ihres Instruments: Das Schlagwerk hat seinen Platz in den hintersten Reihen. In der Mitte sieht der Dirigent in der Regel links die Holz- und rechts die Blechbläser. In den vordersten Reihen sitzen die Streicher.

Wann starb Benjamin Britten?

4. Dezember 1976
Benjamin Britten/Sterbedatum

Wie alt wurde Benjamin Britten?

63 Jahre (1913–1976)
Benjamin Britten/Alter zum Todeszeitpunkt

Wie viele Musiker spielen in einem Orchester?

Kleine Sinfonieorchester gibt es schon in einer Besetzung ab ca. 30 Mitgliedern, wobei teilweise einige Bläser nur einfach besetzt sind. Mittlere bis große Orchester haben in der Regel zwischen 66 und über 100 Mitglieder.

Wo sitzen die Streichinstrumente im Orchester?

In der heute meist üblichen Sitzordnung des Sinfonieorchesters verteilen sich zunächst die Streicher halbkreisförmig vor dem Dirigenten. Dabei sitzen die ersten und zweiten Geigen links vom Dirigenten; Bratschen, Celli und Kontrabässe werden auf der rechten Seite verteilt.

Was ist die Entwicklung des Orchesters und seiner Besetzung?

Entwicklung des Orchesters und seiner Besetzung. In der Zeit des Mittelalters und der Renaissance gab es kaum Instrumental-Kompositionen, sondern es überwogen die Vokalwerke, die aber zum Teil mit Begleitung versehen wurden. Das gesamte Ensemble aus Sängern und Instrumentalisten nannte man damals Kapelle.

Was kann man mit einem Orchester auseinanderhalten?

Orchester kann man auf unterschiedliche Art und Weise auseinanderhalten. Am wichtigsten sind die Unterscheidungen nach Besetzung und Aufgaben. Von der Besetzung her gesehen gibt es zum Beispiel das Sinfonie-, Kammer-, Streich-, Blas- oder Blechblasorchester. Dies sind aber nur die häufigsten Arten.

Was kann man von der Funktion des Orchesters unterscheiden?

Von der Funktion her kann man gewissermaßen unterscheiden nach Sinfonie-, Opern-, Ballett-, Musical-, Kirchen-, Unterhaltungs-, Rundfunk- und Filmmusikorchester sowie zum Beispiel Tanz-, Kur-, Zirkus- und Militärkapellen. Während ein Orchester nach seiner Besetzung als Sinfonieorchester eingestuft wird,…

Was ist die Besetzung eines Sinfonieorchesters?

Besetzung des Sinfonieorchesters. Als Sinfonieorchester oder auch philharmonisches Orchester bezeichnet man relativ große Orchester, in der alle typischen Instrumentengruppen vertreten sind. Die gerade genannten Bezeichnungen sind gleichrangig, was die Besetzung oder die Funktion des Orchesters anbelangt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben