Was sind Herzerkrankungen und Gefäßkrankheiten?
Herzerkrankungen und Gefäßkrankheiten. Unter Herzerkrankungen oder auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden meist sämtliche Krankheiten des Herzens, der Gefäße und des Blutkreislaufs zusammengefasst. Hierzu gehören unter anderem angeborene und erworbene Herzfehler und Herzkrankheiten wie die Herzinsuffizienz oder die Koronare Herzkrankheit…
Warum ist eine Zirkulationsanlage erforderlich?
Nicht nur aus Komfortgründen ist eine Zirkulationsanlage erforderlich. Denn die Zahl von Krankheitserregern im Brauchwasser nimmt immer dann zu, wenn der Brauchwasserkreislauf stagniert. Besonders gefährlich für den Menschen ist der Legionella-Erreger. Bei Temperaturen zwischen 30 und 45 Grad Celsius vermehrt am schnellsten.
Was sollte man beachten bei der Installation einer Zirkulationsleitung?
Expertentipp: Wer bei der Installation einer Zirkulationsleitung seine Rohre auf Länge kürzen muss (im Fachjargon auch „ablängen“ genannt), der sollte unbedingt darauf achten, dass er die Enden der Rohre sorgfältig entgratet. Denn stehen gebliebene Innengrate verengen den Querschnitt der Rohre und stören so den ungehinderten Durchfluss des Wassers.
Ist vereinfachte Berechnung von Zirkulationsleitungen möglich?
Die vereinfachte Berechnung von Zirkulationsleitungen ist nur möglich, wenn Abstriche bei der Genauigkeit in Kauf genommen werden. Dafür bietet diese Berechnungsmethode die Möglichkeit, eine relativ schnelle und einfache Berechnung von kleinen bis mittleren Anlagen vorzunehmen.
Welche Erkrankungen zählen zu den bekanntesten Erkrankungen?
Zu den bekanntesten zählen Morbus Alzheimer, die Parkinson-Krankheit und die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Daneben fallen seltenere Erkrankungen wie Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und Chorea Huntington in diese Gruppe.
Was ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland?
Krebserkrankungen des Dünndarms kommen dagegen nur sehr selten vor. Es ist die dritthäufigste maligne (bösartige) Erkrankung weltweit. Das Kolonkarzinom ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Es ist die zweithäufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste Krebstodesursache.
Welche Risikofaktoren begünstigen eine neurodegenerative Erkrankung?
Ob auch Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus die Entstehung einer neurodegenerativen Erkrankung begünstigen, ist noch nicht restlos geklärt. Die Symptome der jeweiligen Erkrankung sind abhängig vom betroffenen Nerventyp.