Woher stammen gammablitze?
Kurze Gamma-Blitze sind hochenergetische Blitze aus Gammastrahlung mit einer Dauer von weniger als zwei Sekunden. Sie werden vermutlich durch die Kollision zweier Neutronensterne in einem Doppelsternsystem erzeugt und zählen zu den dramatischsten Ereignissen, die wir im Universum beobachten können.
Kann man gammablitze sehen?
Sie sind fast schon wieder vorbei, bevor sie richtig begonnen haben: Gammablitze gehören zu den kürzesten Ereignissen am Himmel – aber auch zu den heftigsten: Für wenige Sekunden strahlen sie im Gammabereich so stark wie eine ganze Galaxie. Für das bloße Auge sind diese Ereignisse allerdings unsichtbar.
Wie schnell sind Gammastrahlen?
Die Gammaquanten bewegen sich mit einer konstanten Geschwindigkeit c=299792458ms, der Vakuumlichtgeschwindigkeit. Den Strom aus Gammaquanten bezeichnet man auch als Gammastrahlung (kurz: γ-Strahlung).
Was würde passieren wenn ein gammablitz die Erde trifft?
Im Ergebnis vermuten Wissenschaftler, dass ein Gammablitz, der in der Nähe unseres Sonnensystems entsteht und die Erde trifft, ein Massensterben auf dem gesamten Planeten auslösen könnte.
Was wenn die Erde von einem gammablitz getroffen wird?
Wann ist die Entstehung der Gammablitze geklärt?
Die Entstehung der Gammablitze ist noch nicht vollständig geklärt. Man beobachtete einen Gammablitz erstmals am 2. Juli 1967 mit den US-amerikanischen Vela-Überwachungssatelliten, die eigentlich zur Entdeckung oberirdischer Atombombentests dienten.
Was ist die Strahlungsintensität bei Gammastrahlung?
Ein Teil der Strahlung wird beim Durchgang absorbiert, abhängig von der Dichte und der Dicke des Mediums. Bei der Füllstandsmessung mit Gammastrahlung nutzt man diesen Umstand, denn die gemessene Strahlungsintensität hängt davon ab, ob sich in dem betrachteten Gefäß ein Medium befindet oder nicht.
Wie kann eine Gammastrahlung gekennzeichnet werden?
Gammastrahlung ist also durch ein diskretes Energiespektrum gekennzeichnet. Der angeregte Zustand kann aber statt durch α- oder β-Zerfall auch auf andere Weise, wie Neutroneneinfang oder andere Kernreaktionen oder die vorherige Absorption eines γ -Quants, entstanden sein.
Was ist die am schwierigsten abzuschirmende Strahlung?
Gammastrahlung ist die am schwierigsten abzuschirmende ionisierende Strahlung. Im Gegensatz zur Bragg-Kurve bei geladenen Teilchenstrahlungen nimmt die Intensität (und damit der Energieeintrag) der Gammastrahlung exponentiell mit der Eindringtiefe ab. Das heißt, die Intensität ist nach jeweils einer Halbwertsdicke um die Hälfte geringer.