Was besagt die Höchstmengenverordnung?
Definition Die Rückstands-Höchstmengenverordnung ist eine rechtlich verbindliche Vorschrift, die festlegt, wie hoch die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und anderen chemischen Stoffen in Lebensmitteln sein dürfen. Pflanzenschutz- und Düngemittel hinterlassen Rückstände in pflanzlichen Produkten.
Was sind Kontaminanten in Lebensmitteln?
Als Kontaminante gilt jeder Stoff, der dem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefügt wird, jedoch als Folge der Gewinnung (einschließlich der Behandlungsmethoden in Ackerbau, Viehzucht und Veterinärmedizin), Fertigung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Aufmachung, Verpackung, Beförderung oder Lagerung des …
Wie können Lebensmittel verunreinigt werden?
Schaben und Nagetiere, die auch als Überträger von Krankheitserregern von Bedeutung sind, zählen ebenfalls zu den Vorratsschädlingen. Schädlinge können „aktiv“ (einfliegen oder zuwandern) oder „passiv“ (Einschleppung mit anderen Lebensmitteln oder Transporteinrichtungen) Lebensmittel verunreinigen.
Welche Kontaminationswege gibt es für Lebensmittel?
Bei der Lebensmittelhygiene unterscheidet man zwischen folgenden Kontaminationswegen.
- Tröpfcheninfektion.
- Kontaktinfektion.
- Infektion durch Nahrungsaufnahme.
Sind Pestizide Kontaminanten?
Kontaminanten sind unerwünschte Stoffe, die zu einer Verunreinigung eines anderen Stoffs oder Stoffgemischs führen. Der Begriff „Kontaminant“ umfasst nicht Überreste von Insekten, Tierhaare, Arzneimittelrückstände, Pestizide und anderen Fremdbesatz. …
Für was werden Pestizide eingesetzt?
Pestizide werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, wo Ernteerträge maximiert und Ausfälle vermieden werden sollen. Aber auch im Wald wird gespritzt, um anfällige Monokulturen vor Borkenkäfern und anderen Insekten zu schützen.