Welche Übungen kann man bei Arthrose machen?
Übungen für den Alltag
- Durchbewegen aller Knorpel durch Nutzen aller Gelenke.
- „Liegestütze“ im Stehen an einer Wand.
- Kniebeugen und Ausfallschritte.
- Die Treppen laufen, anstatt den Fahrstuhl zu nehmen.
- Beim Zähneputzen morgens auf einem Bein stehen – wenn möglich, dabei eine Kniebeuge machen.
Kann Physiotherapie bei Arthrose helfen?
Vor allem gelenkschonende Sportarten, wie zum Beispiel Schwimmen, sind hier besonders geeignet. Liegt bereits eine Arthrose vor, kann Physiotherapie dabei helfen, die Funktionseinschränkungen zu beheben beziehungsweise zu vermindern.
Was geschieht bei einer Osteoarthritis?
Bei einer stark ausgeprägten Osteoarthritis finden im angrenzenden Knochen Umbauprozesse statt und die Oberfläche der Gelenke wird zerstört. Infolgedessen leiden die Patienten unter Gelenksteife und Schmerzen. Mitunter verformen sich die Gelenke sogar und verknöchern schließlich komplett.
Warum ist Osteoarthritis häufiger als bei Männern?
Bei Frauen zeigt sich die Erkrankung häufiger als bei Männern. Die Ursachen für eine Osteoarthritis oder Arthrose sind unterschiedlich. Oftmals wird sie durch ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenkknorpels hervorgerufen. Dadurch tritt dessen Rückbildung ein.
Wer leidet unter Osteoarthritis?
Wer großen körperlichen Belastungen ausgesetzt ist oder unter anderweitigen Erkrankungen leidet, die eine Osteoarthritis bedingen können, muss ebenfalls medizinische Hilfe suchen. Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner bei dem Verdacht auf eine Osteoarthritis.
Wer ist der erste Ansprechpartner bei Osteoarthritis?
Der Hausarzt ist der erste Ansprechpartner bei dem Verdacht auf eine Osteoarthritis. Daneben können Experten für innere Medizin sowie ein Orthopäde oder Sportmediziner aufgesucht werden. Die Therapie erfolgt je nach Symptombild durch verschiedene Fachärzte.