Wer hat Elasthan erfunden?
Die ersten Fasern aus Elastan kamen 1959 als Fibre K auf den Markt, nachdem Joseph Shivers beim amerikanischen Chemiekonzern DuPont ein Verfahren zur großtechnischen Herstellung entwickelte. Es war verklebtes Multifilamentgarn aus Polyurethan.
Wo wurde Elasthan erfunden?
Die Herkunft von Elastan Die ersten Elastanfasern kamen erstmals 1959 als „Fibre K“ in Amerika auf den Markt. Drei Jahre später wurde die formbeständige Chemiefaser unter dem Markennamen Lycra vertrieben.
Woher kommt Lycra?
Erfindung und Nutzung von Lycra Erfunden wurde die Lycrafaser von dem amerikanischen Textilfabrikanten Joseph Shivers. Für den Chemiekonzern DuPont entwickelte er 1959 ein Herstellungsverfahren für Lycra. Zunächst nutze man bei der Herstellung Multifilamentgarn aus Polyurethan, das miteinander verklebt wurde.
Wie dehnbar ist Lycra?
Das Multitool unter den Kunstfasern Die Faser Lycra ist eine äußerst dehnbare Chemiefaser, die sich ähnlich wie Gummi verhält, dabei aber deutlich haltbarer ist. Daraus ergeben sich einige Vorteile, die insbesondere bei Bekleidung sehr von Vorteil sind: Sie dehnt sich bis zu 700 %
Wann wurde Elastan erfunden?
Elasthan-Fasern sind auch bekannt unter den Markennamen Lycra und Dorlastan. Die 1937 in Deutschland erfundene Faser hat Eigenschaften, für die es in der Natur kein Vorbild gibt. Ihr wichtigstes Kennzeichen ist ihre hohe Dehnbarkeit verbunden mit einer außergewöhnlich hohen Elastizität.
Ist Elasthan ein Elastomer?
Elasthan ist eine Chemiefaser mit hoher Spannkraft, die in Textilien für mehr Flexibilität und Dehnbarkeit sorgt. Umgangssprachlich kennt man das Elastomer unter der Bezeichnung Spandex oder in Textilien auch unter der Bezeichnung Stretch.
Wo wird Elastan produziert?
Elasthan-Fasern gehören zu den synthetischen Chemiefasern. Den Hauptrohstoff für die Herstellung der Fasern liefert das Erdöl. Elasthan-Fasern sind auch bekannt unter den Markennamen Lycra und Dorlastan. Die 1937 in Deutschland erfundene Faser hat Eigenschaften, für die es in der Natur kein Vorbild gibt.