Wie unterstützt du dich im Freiwilligendienst?
Im Freiwilligendienst unterstützt du als ehrenamtlicher Mitarbeiter eine Einrichtung, die zum Wohle der Gesellschaft beiträgt. Ebenso kannst du die Zeit als Mitarbeiter im Freiwilligendienst dafür nutzen, dich nach der Schule noch einmal zu orientieren und erste Erfahrungen im Beruf zu sammeln.
Was sind die vier Arten der Freiwilligendienste?
Die vier Arten des Freiwilligendienstes – FSJ, FÖJ, BFD und IJFD. Du hättest gerne etwas Zeit, bevor du ins Berufsleben startest, möchtest noch unbedingt eine Auszeit im Ausland machen oder weißt einfach noch nicht, was du einmal studieren möchtest?
Was sind die Freiwilligendienste im Bundesamt?
Dieser gehört zum Programm des Bundesamts für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSJ) und ermöglicht dir, als Freiwilliger Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Die wohl bekannteste Art des Freiwilligendienstes ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ).
Was ist der Freiwilligendienst für Natur und Umwelt?
In einem Freiwilligen Ökologischen Jahr engagierst du dich für Natur und Umwelt. Als FÖJler bist du praktisch für das Wohl der Natur zuständig und kümmerst dich um die nachhaltige Entwicklung der Umwelt. Der Bundesfreiwilligendienst ist der offizielle Nachfolger des Zivildienstes, der im Juli 2011 verabschiedet wurde.
Was ist der Bundesfreiwilligendienst?
Als FÖJler bist du praktisch für das Wohl der Natur zuständig und kümmerst dich um die nachhaltige Entwicklung der Umwelt. Der Bundesfreiwilligendienst ist der offizielle Nachfolger des Zivildienstes, der im Juli 2011 verabschiedet wurde. Er bietet alten und jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial, ökologisch oder kulturell zu engagieren.
Ist ein Freiwilligenprogramm grundsätzlich zulässig?
Personalabbau mittels Freiwilligenprogramm grundsätzlich zulässig. Das LAG München hat nun die grundsätzliche Zulässigkeit eines Freiwilligenprogramms neben dem Sozialplan für den Fall des Personalabbaus bestätigt (Urteil vom 9.12.2015, 5 Sa 591/15).