Warum gute Reifen nach hinten?
Bei Kurvenfahrt und Spurwechsel auf nasser Fahrbahn (mit und ohne ESP): Höhere Spurstabilität, also geringere Schleuderneigung mit besseren Reifen auf der Hinterachse. Das schwer zu kontrollierende Risiko, das von einem schleudernden Fahrzeug ausgeht, ist gravierend und deswegen ausschlaggebend für die Empfehlung.
Welche Reifen kommen nach vorne?
Grundsätzlich kommen die besseren Reifen, mit dem tieferen Restprofil auf die hintere Achse. Egal ob der Wagen über Front-, Heck-, oder Allradantrieb verfügt. Die besseren Reifen müssen immer nach hinten. Die unterschiedlichen Abnutzungserscheinungen resultieren aus größerem Abrieb an der angetriebenen Achse.
Was ist bei der Reifenmontage zu beachten?
Reifenwechsel: Was muss beachtet werden?
- Gang einlegen, Handbremse ziehen.
- Radmuttern kreuzweise lockern.
- Fahrzeug mit dem Wagenheber anheben.
- Radmuttern komplett lösen.
- Rad von der Achse nehmen und unter das Auto legen.
- Neues Rad auf die Achse setzen.
- Altes Rad unter dem Auto hervorziehen.
- Fahrzeug absetzen.
Wo kommen die besseren Reifen hin vorne oder hinten?
Da die Seitenführungskräfte der Hinterachse einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrstabilität haben, sollten Sie beim Reifenwechsel also immer daran denken: Die besseren Reifen kommen nach hinten!
Kann man Vorderreifen und Hinterreifen tauschen?
Ein Tauschen der Reifen von der linken Fahrzeugseite auf die rechte und umgekehrt scheidet hier auf jeden Fall aus. Laufrichtungsgebundene Reifen dürfen jedoch von der Vorderachse auf die Hinterachse und umgekehrt getauscht werden.
Kann man die Reifen unterschiedlich abnutzen?
Damit es erst gar nicht dazu kommt, dass sich die Reifen unterschiedlich stark abnutzen und die Fahrstabilität leidet, empfehlen ADAC, Reifenindustrie und zahlreiche Fahrzeughersteller, die Reifen alle 10.000 bis 15.000 Kilometer vorne und hinten seitengleich (nicht diagonal, Laufrichtung beachten!) zu tauschen.
Wie montieren sie die besseren Reifen vorne?
Unabhängig von der Antriebsart empfehlen wir hier, die besseren Reifen nicht vorne, sondern immer hinten zu montieren. Der Grund ist einfach: Die hintere Achse sichert die Spurstabilität eines Fahrzeugs. Denken Sie beim Wechsel an die Reifenrotation.
Ist das Reifen voll einsetzbar?
Nach der Instandsetzung des Reifens muss sichergestellt sein, dass er voll einsetzbar ist und der Spezifikation des Reifens vor der Beschädigung entspricht. Vielen Pkw wird für den Fall einer Reifenpanne ein Pannenhilfeset in den Kofferraum gelegt.
Was gilt für die vorderen Reifen?
Allerdings gilt auch: Für die Lenkpräzision, das Anfahrverhalten und Bremsen bei nasser Fahrbahn, Eis und Schnee und die Spurtreue bei Aquaplaning haben die vorderen Reifen eine größere Bedeutung und sollten deshalb auch immer über ausreichend Profiltiefe verfügen. Mehr zum Thema: Alles zum EU-Reifenlabel