Was sorgt für das Ansteigen des Tourismus?
Die Touristenzahlen sind dank des wachsenden Interesses an internationalen Reisen in neuen Märkten wie China und Indien ebenfalls gestiegen. Eine sich schnell entwickelnde Mittelklasse, mehr und mehr Flugverbindungen und ein wettbewerbsfähiger Flugpreis bedeuten, dass mehr Touristen aus Asien als jemals zuvor reisen.
Warum ist die Verbindung Landwirtschaft und Tourismus so wichtig?
Der Tourismus profitiert von der Kulturlandschaft – gepflegt wird sie von den Bauern. Umgekehrt lassen sich die meisten Höfe und Almen leichter bewirtschaften und erhalten, wenn über den Ausschank, den Verkauf von Produkten Einnahmen hereinkommen.
Wie boomt der Tourismus weltweit?
Der Tourismus weltweit boomt und ist einer der größten Wirtschaftszweige überhaupt. Auch Entwicklungs- und Schwellenländer haben bereits erhebliche Marktanteile – Tendenz steigend. Und das Spannende ist, dass sich zukünftig diese Länder zum treibenden Motor für das weitere Wachstum der Branche entwickeln werden.
Wie wichtig ist der Tourismus für die Wirtschaft in Deutschland?
Der Tourismus ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, insbesondere mit Blick auf Arbeits- und Ausbildungsplätze, aber auch für die Attraktivität des ländlichen Raums. Da Tourismus neben dem Gastgewerbe auch zahlreiche andere Wirtschaftsbereiche wie zum Beispiel den Einzelhandel…
Warum gehört die Tourismusbranche zu den größten Arbeitgebern?
Auch und gerade in Deutschland gehört die Tourismusbranche zu den ökonomischen Schwergewichten und größten Arbeitgebern. Laut einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) haben in- und ausländische Touristen im Jahr 2015 mehr als 287 Milliarden Euro für Güter und Dienstleistungen in Deutschland ausgegeben.
Welche Rahmenbedingungen schaffen wir für den Tourismus?
Gute Rahmenbedingungen für Tourismus schaffen. Dazu gehören die Umsetzung der EU -Pauschalreiserichtlinie, die gewerbesteuerliche Behandlung des Reisevorleistungseinkaufs oder Visa-Fragen. Weitere wichtige Themen sind hier Mindestlohn sowie die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen oder die Digitalisierung einschließlich der Sharing Economy.