Wie verläuft eine Shunt OP?
Dialyse-Shunt-Operationen können in vielen Fällen unter örtlicher Betäubung, also ohne Vollnarkose stattfinden. Über einen kleinen Schnitt eröffnen wir die Haut und dringen zu der vorab ausgewählten Vene vor. Diese lösen wir aus dem Bindegewebe, damit wir sie in die Nähe der Schlagader (Arterie) ziehen können.
Wie funktioniert ein VP Shunt?
Hierbei wird ein dauerhafter künstlicher Abfluss des Hirnwassers aus den erweiterten Hirnkammern in eine andere Körperhöhle geschaffen. Als Standard wird die Ableitung in den Bauchraum vorgenommen, im Fachbegriff „ventrikulo-peritonealer Shunt“ genannt.
Wie verläuft eine Shunt-OP?
Wie verläuft eine „Shunt-OP“? Eine Shuntanlage fi ndet meistens unter örtlicher Betäu- bung statt, eine Vollnarkose ist nur in seltenen Fällen erforderlich. Die Operation dauert ca. 1 Stunde. Nach der Shunt-Operation steigt der Blutfl uss stark an und der Durchmesser und die Wandstärke der Vene nehmen zu . („Shuntreifung“).
Wie lange dauert eine Shunt-Operation?
Eine Shuntanlage fi ndet meistens unter örtlicher Betäu- bung statt, eine Vollnarkose ist nur in seltenen Fällen erforderlich. Die Operation dauert ca. 1 Stunde. Nach der Shunt-Operation steigt der Blutfl uss stark an und der
Warum sollten Shunt Anlagen vermieden werden?
Daher sollten Shunt-Anlagen frühzeitig durchgeführt werden. Normale Blutabnahmen sollten von da an am Dialysearm vermieden werden, um den Shunt so lange wie möglich zu erhalten. Die Gefahr jedes Shunts besteht in der Blutgerinnselbildung und dem Verschluss des Shunts.
Was ist eine shuntsprechstunde?
Bei plötzlich auftretenden Punktionsproblemen oder Verschiebungen des arteriellen/venösen Druckes in der Shuntvene, bieten shuntchirurgische Zentren als Service eine Shuntsprechstunde an. Die meisten Probleme kann man beheben, wenn nur frühzeitig von einem Spezialisten der Dialysezugang untersucht wird und er sein Urteil abgeben kann.