Für was ist der Stoffwechsel zuständig?
Der Stoffwechsel bezeichnet alle (chemischen) Vorgänge, die innerhalb der Zellen ablaufen. Grob gesagt sind das Um-, Auf- und Abbauarbeiten. Enzyme, Hormone und Nährstoffe regeln den Stoffwechsel, die über die Nahrung zugeführten Inhaltsstoffe werden vom Körper ab- und umgebaut.
Was ist der Stoffwechsel im Körper?
Die Gesamtheit der Vorgänge, die zur Energie-Erzeugung und zum Aufbau von Körperbestandteilen führen, nennt man Stoffwechsel (Metabolismus). Alle Bestandteile der Nahrung werden in den Zellen verstoffwechselt, das heißt, sie werden auf-, ab oder umgebaut.
Was ist ein Stoffwechsel oder Metabolismus?
Gene Ontology. QuickGO. Als Stoffwechsel oder Metabolismus ( altgriechisch μεταβολισμόςmetabolismós, deutsch ‚Stoffwechsel‘, mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte ( Metaboliten) und Endprodukte.
Was ist die Geschwindigkeit der Energiebereitstellung durch den Stoffwechsel?
Die Geschwindigkeit der Energiebereitstellung durch den Energiestoffwechsel wird Stoffwechselrate oder Metabolismusrate genannt. Sie ist als Energieumsatz des Organismus pro Zeiteinheit definiert. Die basale Stoffwechselrate ist der Energieverbrauch bei völliger Ruhe; insbesondere beim Menschen spricht man vom Grundumsatz .
Wie erfolgt die Erforschung des Stoffwechsels?
Die Erforschung des Stoffwechsels erfolgt vor allem mit Methoden der Physiologie und Biochemie . Den Stoffwechsel kann man auch als Austausch von freier Energie oder Ordnung verstehen. Lebewesen erhöhen in sich die Ordnung (Abnahme der Entropie) auf Kosten der Erhöhung von Unordnung, also von Entropie, in der Umgebung.
Was ist der Thema der Biologie?
Thema der Biologie. Den Stoffwechsel kann man auch als Austausch von freier Energie oder Ordnung verstehen. Lebewesen erhöhen in sich die Ordnung (Abnahme der Entropie) auf Kosten der Erhöhung von Unordnung, also von Entropie, in der Umgebung. Man hat Lebewesen deshalb auch als Negentropen bezeichnet.