Welche Regalarten sind manuell bedienbar?
Stecksystem-Fachbodenregale (flexible Regalart für ein- und mehrgeschossige Regalzeilen) Schraubsystem-Fachbodenregale (flexible Regalart für eingeschossige Regalzeilen) Büro-Fachbodenregale (speziell zur platzsparenden Lagerung von Aktenordnern)
Welche Güter lagert man in einem offenen Lager?
– Offene Lager: Sie eignen sich für sperrige und schwere Güter, die weder witterungsempfindlich noch diebstahlgefährdet sind. Beispiele für diese Produktarten sind: Baumaterialien aus Holz, Zement oder Metall (wie z. B. Rohre, Eisen, Drähte, Bleche, usw.)
Was wird in einem fachbodenregal gelagert?
Fachbodenregale. Bei Fachbodenregalen wird das Lagergut auf Fachböden eingelagert, je nach Artikelart lose, in Kartonagen oder Ladungsträgern (KLT). Fachbodenregale eignen sich für die Lagerung und Verwaltung von Kleinmengen und werden daher in der Regel als Kommissionierlager genutzt.
Welche Regale eignen sich für Massengüter?
Pro Kanal wird immer eine Artikelart gelagert. Die Ein- und Auslagerungsvorgänge bei Kanalregalen finden, je nach Regalart, nach dem FIFO (First in, First Out) oder nach dem LIFO-Prinzip (Last in, First Out) statt. Kanalregale eignen sich besonders zur Lagerung von Massengütern.
Wie heißt das Umlaufregal das eine horizontale Laufrichtung hat?
horizontales UmlaufregalHOCA Horizontal Carousel.
Was sind Lagerbauweisen?
Die Lagerbauweise Sie dienen der Lagerung von witterungsunempfindlichen und wenig diebstahlgefährdeten Gütern wie Holz, Baustoffen oder Leergut. Zur Sicherung können Freilager mit Zäunen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Wie lagert man Güter?
Alle Ware ist auf Paletten gelagert, die ins Regal eingeschoben werden. Hier wird beim Einlagern die Ware von der einen Seite eingeschoben, beim Auslagern von der anderen Seite entnommen. mit vorstehenden Ständern (ähnlich der Winkel bei einem Buchregal), auf dem die meist langen Güter abgelegt werden.
Was lagert man in einem halboffenen Lager?
Was lagert man in halboffenen Lagern? Güter die vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt werden müssen. Was lagert man in geschlossenen Lagern? Güter die witterungsempfindlich und diebstahlgefährdet sind.
Für welche Güter sind fachbodenregale am ehesten geeignet?
Ein Fachbodenregal ist geeignet, um Güter jeglicher Art und beliebiger Menge zu lagern. Es handelt sich dabei also um einen sehr universell einsetzbaren Regaltypen.
Was ist ein Regalsystem?
Grundsätzlich existieren Regalsysteme für jegliche Art und Beschaffenheit von Gütern sowie jegliches Anforderungsprofil. Dabei wurden Regalsysteme zur Stückgut-, Langgut- und Palettenlagerung sowie Lösungen für den Behältertransport zwischen Regallagern entwickelt.
Was sollten sie beachten bei der Lagerung von Paletten beachten?
Ob auf dem Boden oder im Regal – bei der Lagerung von Paletten gibt es einiges zu beachten. Nur so kann gewährleistet werden, dass sie Transport- und Umschlagbedingungen langfristig standhalten. Grundsätzlich sollten Paletten nur auf befestigten und ebenen Böden gelagert werden.
Welche Gründe gibt es für den Betrieb von Lagern und der damit verbundenen Lagerhaltung?
Für die Einrichtung und den Betrieb von Lagern und der damit verbundenen Lagerhaltung gibt es zahlreiche gute Gründe: Es ist in der Regel wirtschaftlicher, große Losgrößen zu fertigen und die Fertigteile zu lagern, als auf eine Einzelfertigung umzustellen (um beispielsweise Rüstzeiten zu reduzieren).
Warum sollten Paletten im Regal gelagert werden?
Im Regal sollten deshalb nur Paletten gelagert werden, die dafür konstruiert und berechnet wurden. Die Kennzeichnung einer nach dem HPE-Certified Standard berechneten und gefertigten Palette zeigt an, wie sie verwendet werden darf.
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Einrichtung eines Lagers?
Lagerplatzsysteme Bei der Einrichtung eines Lagers gibt es verschiedene Möglichkeiten, die sowohl einzeln als auch kombiniert angewendet werden können. So können etwa in einem Lager verschiedene Lagerzonen eingerichtet werden, beispielsweise nach organisatorischen, güterbezogenen oder kundenspezifischen Gesichtspunkten.