Was ist bei der Arbeit und dem Miteinander besonders wichtig?
Gutes Arbeitsklima durch Wertschätzung und Respekt Ein respektvoller und wertschätzender Umgang ist eine Grundlage für ein gutes Miteinander. Das gilt grundsätzlich und über alle Hierarchie-Ebenen hinweg. Dazu gehört auch die Höflichkeit, „Bitte“ und „Danke“ zu sagen, das bricht niemandem einen Zacken aus der Krone.
Wie ist man kollegial?
Birgit Krüger: Eine Arbeitsatmosphäre ist für mich dann kollegial, wenn alle fair, solidarisch und wertschätzend miteinander umgehen – unabhängig von der Position. Kollegial heißt auch: Jeder kann seinem Gegenüber sachlich und ehrlich sagen, wenn er oder sie mal etwas nicht gut macht.
Welche Folgen kann ein gutes Betriebsklima haben?
Auswirkungen von positivem und negativem Betriebsklima Es wirkt so als Puffer gegen die negativen Aspekte von Belastungen und hilft mit, Probleme zu bewältigen. Ein gutes Betriebsklima hat somit eine stimulierende Wirkung und begünstigt einen hohen „Output“.
Was ist wichtig für einen guten Arbeitsplatz?
Respektvoller Umgang mit Kollegen ist wichtig für einen guten Arbeitsplatz. Die wesentlichen Punkte, die regelmäßig als Kriterien für „Glück am Arbeitsplatz“ genannt werden, sind also vor allem zwischenmenschlicher Natur.
Was bedeutet respektvoller Umgang mit Kollegen?
Respektvoller Umgang mit Kollegen ist wichtig für einen guten Arbeitsplatz. Das heißt, dass sie erst durch das Zusammenwirken von zwei oder mehr Menschen und in der Beziehung der Beteiligten entstehen können. So bedeutet „ respektvoller Umgang miteinander “, dass man sich selbst auch gegenüber dem Chef und den Kollegen entsprechend verhält.
Was brauchen sie für einen respektvollen Umgang miteinander?
Respektvoller Umgang miteinander benötigt Ihre Geduld. Geduld zu haben, wenn beispielsweise Ihr Mitarbeiter etwas nicht sofort versteht oder wenn ein Problem den Projektverlauf behindert. Doch auch Geduld mit sich selbst zu haben, wenn Sie beispielsweise im Meeting nicht überzeugen oder Ihre Zielrealisierung etwas länger braucht, als geplant.
Welche Rolle spielt der Chef am Arbeitsplatz?
Aus den Ergebnissen einer Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum mit über 3.500 Teilnehmern ist zu erkennen, dass der Chef eine zentrale Rolle für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz spielt. Allein 40% der gesamten Arbeitszufriedenheit lässt sich über die (Un-) Zufriedenheit mit dem Chef erklären.