Was ist eine Supernova?

Was ist eine Supernova?

Eine Supernova ist ein schnell eintretendes, helles Aufleuchten eines Sterns der gerade explodiert, der Stern wird dabei vernichtet. Die Leuchtkraft des Sterns hat bis zu eine Milliarde mehr Energie als die Sonne, die Supernova wird für kurze Zeit so hell wie eine ganze Galaxie.

Welche Supernovae gibt es in der Galaxie?

Dabei steigert der Stern kurzzeitig seine Leuchtkraft um das millionen- oder milliardenfache und leuchtet so hell wie eine ganze Galaxie. Physikalisch unterscheidet man zwei Arten von Supernovae, die Kernkollaps-Supernova und die Thermonukleare Supernova vom Typ Ia.

Wie leuchtet eine Supernova?

Eine Supernova leuchtet umso heller, je mehr Nickel sie enthält. Eine Supernova zerstört alles Leben um sich herum. Die dabei entstehende Hitze und Strahlung sterilisiert alle Planeten rund herum, die Strahlungen reichen von Radio- und Infrarotstrahlung bis hin zu Röntgenstrahlung und Gammastrahlung.

Welche Auswirkungen hat eine Supernovae auf die Erde?

Eine Supernovae hat ziemliche Folgen für die Planetensysteme, die Sterne in ihrer Nähe umkreisen. Energiereiche UV-, Röntgen- und Gammastrahlung sind für die Planetenatmosphären und Lebewesen gefährlich. Über die Auswirkungen von nahen Supernovae auf die Erde gibt es Studien: Ozone Depletion from Nearby Supernovae.

Eine Supernova nennt man das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Entwicklung durch eine Explosion. Bei dieser Explosion wird ein großer Teil des Sterns vernichtet bzw. komplett in Energie umgesetzt. Der Stern wird dabei Millionen- bis Milliardenfach heller.

Wie viele Supernovae wurden im Jahr 2005 entdeckt?

Mit modernen Großteleskopen und speziellen Suchprogrammen wurden in den 2000er Jahren pro Jahr mehrere Hundert Supernovae entdeckt: 2005 waren es 367 (bis SN 2005nc), 2006 waren es 551 (bis SN 2006ue), und 2007 sogar 572 (bis SN2007uz). Heute sind es pro Jahr weit über Tausend.

Was hat die Strahlung einer Supernova ausgelöst?

Manche Forscher vermuten, dass die Strahlung einer Supernova vor 444 Millionen Jahren sogar ein Massensterben auf der Erde ausgelöst hat. Doch vor allem werfen sie während der Explosionen neues „Baumaterial“ ins All: Wasserstoff etwa, aus dem wieder neue Sterne entstehen. Und die schwereren Stoffe, die sie im Inneren gebildet haben.

Eine Supernova ist eine gewaltige Explosion eines Sterns, die für mehrere Wochen so hell wie eine ganze Galaxie strahlt. Grundsätzlich werden Supernovae durch die Beobachtung zwei Arten zugeordnet.

Welche Differenzierung bietet die Supernova?

Eine weitere Differenzierung bietet sich durch die Lichtkurve: Die Supernova ist rund eine Million Mal leuchtkräftiger. Möchte man eine Nova strahlungstechnisch unter der Supernova einordnen, steht die Hypernova klar über ihr. Eine Supernova mit einer abgestrahlten Energie von über 1045 Joule heißt Hypernova.

Wie lange dauert die Supernova-Explosion auf der Erde zu sehen?

Bei der Supernova-Explosion werden die äußeren Schichten von Beteigeuze abgesprengt und ins All geschleudert. Die Sterntrümmer rasen mit vielen tausend Kilometern pro Sekunde auf die Hülle zu und erreichen sie nach einigen Monaten bis maximal drei Jahren. Der Aufprall dürfte auf der Erde als weitere Detonation zu sehen sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben