Warum geben Metalle ihre Außenelektronen ab und Nichtmetalle auf?
Ein Metall und ein Nichtmetalle reagieren miteinander, weil sie ihre Außenschale mit Elektronen auffüllen wollen um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Reagieren mindestens ein Metall- und ein Nichtmetallatom miteinander, so gibt das Metall seine Valenzelektronen an das Nichtmetallatom ab.
Wie viele Elektronen hat ein Na +- Ion?
Beispiel: Ein Natriumatom (Na) besitzt 11 Protonen und 11 Elektronen. Es kann ein Elektron verlieren. Dann besitzt es 11 Protonen, aber nur noch 10 Elektronen. Eine positive Ladung +e wird nicht mehr ausgeglichen und das entstandene Natriumion ist positiv geladen.
Wie viele Elektronen geben Metalle ab?
Wenn Nichtmetalle Verbindungen mit Metallen eingehen, so bekommen sie von den Metallen so viele Elektronen, dass sie 8 Elektronen in der äußersten Schale besitzen – dabei entstehen negativ geladene Teilchen (Anionen). Geladene Teilchen nennt man Ionen.
Wie viele Elektronen hat das Natrium-Atom?
Jetzt besitzt also das Natrium-Atom eine Schale weniger, die ist jedoch mit Elektronen voll besetzt ( Edelgaskonfiguration Lex ). Nun hat aber das Natrium-Atom 11 Protonen und nur 10 Elektronen. Eine positive Ladung ist zuviel.
Wie viel Natrium verliert der Körper über den Darm?
Die tatsächliche Natriumzufuhr ist jedoch, bedingt durch den hohen Salzkonsum, viel höher. Ausgeschieden wird Natrium vor allem durch die Nieren über den Urin, nur ein kleiner Teil über den Darm. Auch über den Schweiß verliert der Körper Natrium.
Wie verändert sich das Natriumgehalt im Körper?
Das Elektrolyt zieht Wasser gewissermaßen an – die Natriumkonzentration im Körper steuert so den Wassergehalt des Gewebes. Der Prozess wird im Wesentlichen durch die Nieren und einige Hormone reguliert. Befindet sich zu viel Natrium im Organismus, hält die Niere Wasser zurück, um das Natrium zu verdünnen.
Wie funktioniert der Natriummangel im Körper?
Der Prozess wird im Wesentlichen durch die Nieren und einige Hormone reguliert. Befindet sich zu viel Natrium im Organismus, hält die Niere Wasser zurück, um das Natrium zu verdünnen. Besteht dagegen ein Natriummangel, wird mehr Wasser ausgeschieden und somit das verbleibende Natrium im Körper konzentriert.