Wie kann der Begriff okologische Gleichgewicht bezogen werden?

Wie kann der Begriff ökologische Gleichgewicht bezogen werden?

Der Begriff kann auch auf die gesamte Biosphäre, d.h. die Summe aller irdischen Ökosysteme, bezogen werden ( ö vgl. Infobox ). Im Einzelnen umfaßt das ökologische Gleichgewicht das biozönotische Gleichgewicht und eine Fülle von stofflichen Fließgleichgewichten ( dynamisches Gleichgewicht ).

Wie geht die Stabilität eines ökologischen Gleichgewichts ab?

Die Stabilität eines Ökosystems geht also mit einem ständigen (in der Regel zyklischen) Wechsel im Aufbau der Biozönose, im Stoffbestand und -umsatz sowie in den Energie- und Informationsflüssen einher. Treten über längere Zeit dagegen einseitig gerichtete Vorgänge auf, so wird das ökologische Gleichgewicht von einer Sukzession abgelöst.

Was versteht man unter dem biologischen Gleichgewicht?

Unter dem biologischen beziehungsweise ökologischen Gleichgewicht versteht man die Mengen, in denen die einzelnen Arten in einem Ökosystem zusammenleben. Dadurch bilden sie ein Gleichgewicht, das möglichst stabil ist. Eine absolute Stabilität bleibt dabei unerreichbar, weil sich die Umweltbedingungen stets ändern.

Wie ist das Zusammenleben zwischen Konsumenten und abiotischen Umweltfaktoren?

Das Zusammenleben zwischen Produzenten, Konsumenten, Destruenten und abiotischen Umweltfaktoren steht in einer gegenseitigen Beziehung (Genaueres hierzu findest du in Biologie lernen: Das Ökosystem). Die Anzahl der einzelnen Lebewesen schwankt ständig wie du eben erfahren hast. Anhand eines Beispiels wird es jedoch noch deutlicher.

Ist das ökologische Gleichgewicht stabil?

Das ökologische Gleichgewicht beruht auf Selbstregulation. Es ist umso stabiler, je artenreicher die Lebensgemeinschaft bzw. das Ökosystem ist. Die Stabilität von Ökosystemen kann nicht nur durch natürliche Prozesse (z.

Wie kann man Arbeiten zum ökologischen Gleichgewicht machen?

Empirische Arbeiten zum ökologischen Gleichgewicht können sich auch auf funktionale Ökosystemparameter stützen. So kann die zeitliche Konstanz der von einem Ökosystem aufgebauten Biomasse, dessen Netto- Primärproduktion oder dessen biologisch regulierter Energieumsatz ein Hinweis auf das Vorliegen eines Gleichgewichtszustandes geben.

Was ist das Gleichgewicht im Gleichgewicht?

Im Gleichgewicht ist das so beschriebene System dann, wenn es einen Punkt des Zustandsraumes nicht verlässt. Um einen Gleichgewichtszustand herum schwanken würde es, wenn die gegenwärtige Phase eines regelmäßigen bzw. längerfristigen Entwicklungskreislaufs gut ausgebildet ist (periodischer Orbit).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben