Was ist wichtig für die Papierherstellung?
Wasser als entscheidender Faktor für die Papierherstellung. Wasser ist ein sehr wichtiges Prozessmaterial für die Papierindustrie. Für die Herstellung eines Kilogramms Papier brauchte es rund 100 Liter Frischwasser.
Wie viel Wasser benötigt man für die Produktion von Kopierpapier?
Umweltsituation: Für die Produktion von einem Kilogramm neuem Kopierpapier (200 Blatt – Primärfaserpapier) werden ca. 50 Liter Wasser und circa fünf Kilowattstunden Energie verbraucht. Die Produktion von Recyclingpapier hingegen benötigt nur etwa 50 Prozent an Energie und nur rund 33 Prozent der Wassermenge.
Wie groß war der Frischwasserbedarf in der Papierherstellung?
Jahrhundert der Frischwasserbedarf in der Papierherstellung noch enorm war, kann man heute durch die Wasserkreisläufe massiv Wasser einsparen. Mittlerweile liegt der Verbrauch bei durchschnittlich 10 Liter Frischwasser pro Kilogramm Papier.
Wie hoch ist der Bedarf an Frischwasser pro Kilogramm Papier?
Mittlerweile liegt der Verbrauch bei durchschnittlich 10 Liter Frischwasser pro Kilogramm Papier. Herstellungsprozesse, die mit einem komplett geschlossenen Kreislauf arbeiten, können den Bedarf an Frischwasser auf ein bis zwei Liter senken, die dazu nötig sind, Verdunstungs- und Verdampfungsverluste auszugleichen.
Warum ist das Papier nicht gleich Papier?
Papier ist also nicht gleich Papier: Unterschiedliche Sorten haben eine unterschiedliche Saugkraft, manche saugen Wasser besser auf als andere. Wie groß die Unterschiede sind, könnt ihr mit einem einfachen Experiment zeigen. Ihr braucht einen Topf oder ein großes Glasgefäß, das ihr zu einem Drittel mit Wasser füllt.
Wie lange dauerte die Papierherstellung?
Jahrhunderts weitgehend unverändert Papier. Auf diese Weise erzeugten sie in 15 Stunden etwa 3.000 Blatt Papier. Erst 1799 gelang der Bau einer Maschine, die eine fortlaufende Papierbahn erzeugen konnte. Die industrielle Revolution sorgte dann für eine rasante Entwicklung in der Papierherstellung.