Wie ändert sich der Widerstand eines Halbleiters bei steigender Temperatur?
Der Sperrstrom wächst annähernd exponentiell mit steigender Temperatur. Bei steigender Temperatur nimmt der Durchlasswiderstand (F = Forward) eines Halbleiters ab. Die Schwellspannung (Diffusionsspannung) wird dadurch etwas herabgesetzt.
Wie muss eine halbleiterdiode gepolt sein damit Strom fließt?
Bei größeren Spannungen wird der Widerstand der Diode sehr klein. Sie lässt den elektrischen Strom nahezu ungehindert durch, weshalb man auch von einer Polung in Durchlassrichtung spricht. Damit ist der elektrische Widerstand der Diode sehr groß, sie ist in Sperrrichtung gepolt.
Wie berechnet man die schwellenspannung?
I d = I s ( e U d / U t − 1 ) Abweichend wird der Begriff Durchlassspannung in der Technik üblicherweise für den Spannungsabfall an einer Diode oder ähnlichem Bauteil unter Betriebsbedingung verwendet.
Warum nimmt der Widerstand bei Halbleitern mit steigender Temperatur ab?
Die Ladungsträgerbeweglichkeit in einem Halbleitermaterial wird durch die Temperatur beeinflusst. Bei einer höheren Temperatur stoßen die Ladungsträger öfter zusammen und werden somit unbeweglicher. Bei steigender Temperatur nimmt der Durchlasswiderstand (F = Forward) eines Halbleiters ab.
Wie verändert sich das Sperrverhalten einer Diode?
Das Temperaturverhalten einer Diode beeinflusst ihr Sperrverhalten. Mit steigender Temperatur nimmt der Sperrstrom zu. Das Durchlassverhalten bleibt davon nahezu unberührt. Mit steigender Temperatur wird der Durchlasswiderstand und somit die Schwellspannung etwas geringer.
Wie kann man die Diode anschaulich darstellen?
Man kann dieses Verhalten der Diode anschaulich in einer Grafik darstellen. In dieser „Diodenkennlinie“ genannten Grafik trägt man den durch die Diode fließenden Strom in Abhängigkeit von der Spannung ein. Zu unterscheiden in der Kennlinie ist das Durchlaßgebiet und das Sperrgebiet.
Wie steigt die Spannung durch die Diode an?
Dazu wird die verhältnismäßig konstante Spannung ausgenutzt, die über einer in Durchlaßrichtung gepolten Diode liegt. Liegt diese parallel zum zu schützenden Bauteil und steigt die Spannung zu weit an, steigt der Strom durch die Diode ebenfalls und begrenzt den Spannungsanstieg.
Wie ändert sich die Durchlassspannung einer Diode?
Die Durchlassspannung einer Diode ändert sich linear mit etwa -2 mV pro Grad Celsius (°C). Je höher die Temperatur, umso niedriger die Durchlassspannung. Durch das Verstärken dieser Spannungsänderung lässt sich ein einfaches Temperaturmessgerät realisieren.