Wer war im Zweiten Weltkrieg neutral?
In seinem neusten Werk „Der Vergleich. Die Politik der Schweiz zur Zeit des Zweiten Weltkrieges im internationalen Umfeld“ vergleicht er sie mit der Politik anderer neutraler Staaten wie Spanien, Portugal, Schweden, Türkei, Vichy-Frankreich und USA (die bis 1941 neutral waren).
Wann wurde die Neutralität der Schweiz völkerrechtlich anerkannt?
Wien und Paris 1815: Die Neutralität wird völkerrechtlich anerkannt. Im Vertrag von Paris vom 20. November 1815 aner- kennen die europäischen Grossmächte die immer- währende Neutralität der Schweiz und garantieren die Unverletzlichkeit ihres Territoriums.
Was ist Gesinnungsneutralität?
„Gesinnungsneutralität“ Bürgerinnen und Bürger durften das Dritte Reich nicht öffentlich provozieren. Neutralität gilt nur für Staat (im Gebrauch seiner Machtmittel).
Wie geht es mit neutralen Erzählern?
In diesem Beitrag geht es um den neutralen Erzähler. Ein neutraler Erzähler zieht sich aus der Figurenwelt zurück. Das bedeutet, dass es keine kommentierende oder wertende Erzählerstimme gibt, die den Leser durch die Geschichte führt.
Was bedeutet Neutralität im völkerrechtlichen Sinne?
Im völkerrechtlichen Sinne wird Neutralität heute vor allem militärisch definiert: Neutral ist, wer keiner offensiv kriegführenden Kriegspartei oder keinem militärischen Bündnis angehört. Ein Verteidigungskrieg ist einem neutralen Land aber erlaubt, in gewissen Fällen ist es sogar dazu verpflichtet.
Warum zieht sich ein neutraler Erzähler aus der Figurenwelt zurück?
Ein neutraler Erzähler zieht sich aus der Figurenwelt zurück. Das bedeutet, dass es keine kommentierende oder wertende Erzählerstimme gibt, die den Leser durch die Geschichte führt.
Warum kommt das neutrale Erzählverhalten zum Einsatz?
Das neutrale Erzählverhalten kommt häufig zum Einsatz, wenn eine sachliche, nüchterne oder auch schnörkellose Darstellung gewünscht ist. Das liegt daran, dass das Gezeigte prinzipiell wertungsfrei vermittelt und erst durch den Leser belegt wird. Weiterhin ist die neutrale Erzählperspektive eine Sonderform der personalen.