Welche Berufsgenossenschaft ist fur Elektriker zustandig?

Welche Berufsgenossenschaft ist für Elektriker zuständig?

Die BG ETEM ist für 3,8 Millionen Versicherte in gut 200.000 Unternehmen aus den Bereichen Elektroindustrie und Elektrohandwerk, Feinmechanik, Energie- und Wasserwirtschaft, Textile Branchen und Schuhe sowie Druck und Papierverarbeitung zuständig. Sitz der Berufsgenossenschaft ist Köln.

Was verdient ein Elektriker Brutto?

Das Bruttogehalt eines Elektrikers bzw. einer Elektrikerin im Handwerk liegt bei durchschnittlich bei 34.000 Euro pro Jahr.

Wie nennt man einen Elektriker?

Streng genommen existiert die Berufsbezeichnung Elektriker nicht mehr. Die korrekte Berufsbezeichnung für das Berufsbild lautet inzwischen Elektroniker.

Wie finde ich heraus welche Berufsgenossenschaft für mich zuständig ist?

Ist Ihnen unklar, welcher Unfallversicherungsträger für Sie zuständig ist, können Sie sich gerne telefonisch bei der kostenlosen Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung (0800 60 50 40 4) erkundigen. Dort gibt man Ihnen gern Auskunft und verbindet Sie ggf. direkt weiter.

Was verdient ein Elektriker pro Monat?

Das Einstiegsgehalt beträgt zwischen 1.600 EUR brutto und 2.000 EUR im Monat. Das durchschnittliche Jahreseinkommen von Elektronikern liegt bei 29.100 EUR bis 42.800 EUR . Als Elektronikmeister kannst du bis zu 4.200 EUR brutto monatlich verdienen.

Was kann man alles mit Elektrotechnik machen?

Sie beschäftigt sich mit allen technischen Geräten, die mit elektrischer Energie betrieben werden. Als Elektroingenieur kümmerst Du Dich im Beruf um Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Montage von elektrischen Systemen, Anlagen, Maschinen, Geräten und Verfahren.

Wie nennt man heute einen Elektriker?

Der bisher bekannte Elektroinstallateur nennt sich jetzt „Elektroniker/in mit Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik“! Weiterhin wird das Konzept des Berufs-Grundschuljahres (BGJ) überarbeitet und in eine einjährige „Berufsfachschule Elektrotechnik“ mit mehrwöchigem Betriebs-Praktikum umstrukturiert.

Wie vielfältig ist der Arbeitsalltag eines Elektrikers?

Der Arbeitsalltag der Elektriker ist vielfältig und äußerst abwechslungsreich. Alles, was Strom benötigt, fällt in den Kompetenzbereich eines Elektrikers. Je nach Spezialisierung des Betriebs gibt es kaum eine Tätigkeit im Elektrofach, die sie nicht beherrschen. So haben sie unter anderem folgende Aufgaben zu bewältigen:

Wie zeigt sich die Vielfalt in den Bereichen Elektrotechnik und Elektrotechnik?

So zum Beispiel: Elektronische Steuerungen von Heizungs- oder Abwassersysteme oder kompletter Kraftwerke Elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten Am anschaulichsten zeigt sich die Vielfalt des Berufsbildes in den Bereichen intelligente Vernetzung und mobile Kommunikation.

Was ist ein Elektriker in der Deutschen Industrie?

Das Berufsprofil Elektriker ist mit Sicherheit eines der zukunftsträgsten. Gerade in der deutschen Industrie zählt die Elektrotechnik neben dem Maschinenbau, der chemischen Industrie und dem Automobilbau zu den bedeutendsten Zweigen im herstellenden Gewerbe. Daher bietet die Karriereleiter für Elektriker attraktive Chancen:

Welche Elektroinstallateure arbeiten in allen Branchen?

Elektroinstallateure arbeiten vor allem im Elektroinstallationshandwerk, im Elektro fachhandel und bei Energieversorgungsunternehmen. Als Betriebselektriker sind sie für die Instandhaltung der elektrischen Anlagen zuständig und können in allen spezifisch zugehörigen Branchen arbeiten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben