Wie reinigt man eine Zahnbürste?
Tägliche Pflege der Zahnbürste
- Spülen Sie Ihre Zahnbürste nach dem Putzen mit Leitungswasser ab, um Zahnpasta und Rückstände zu entfernen.
- Wenden Sie beim Putzen nicht zu viel Druck an.
- Bewahren Sie Ihre Zahnbürste aufrecht auf, damit sie an der Luft gut trocknen kann.
Sind elektrische Zahnbürsten schlecht fürs Zahnfleisch?
Durch die oftmals eingebauten Timer in elektrischen Zahnbürsten unterstützen die elektrischen Modelle Sie dabei, die optimale Putzzeit zu finden. Ein weiterer Vorteil: Putzen mit der elektrischen Variante ist schonend für den Zahnschmelz und das Zahnfleisch – dies ist besonders bei empfindlichen Zähnen ein Vorteil.
Wie kann ich die Zahnpasta aufbewahren?
Fülle dann die Masse in dein Schraubglasgefäß, verschließe es und lasse die Zahnpasta abkühlen. Deine DIY-Zahnpasta kannst du im Kühlschrank aufbewahren, das ist aber kein Muss. Kokosöl ist bei Temperaturen bis 23°C fest und wird deshalb erst beim Zähneputzen flüssig.
Wie stellst du deine Zahnpasta her?
Deine eigene Zahnpasta stellst du folgendermaßen her: Erhitze zuerst das Kokosöl auf dem Herd oder in der Mikrowelle, bis es flüssig wird. Füge danach den Xylit und das Pfefferminzöl hinzu. Vermische die Zutaten mit einer Gabel, um Klümpchen zu vermeiden.
Was ist die Haltbarkeit deiner Zahnpasta?
Deine DIY-Zahnpasta kannst du im Kühlschrank aufbewahren, das ist aber kein Muss. Kokosöl ist bei Temperaturen bis 23°C fest und wird deshalb erst beim Zähneputzen flüssig. Die Haltbarkeit deiner Zahncreme richtet sich nach der Haltbarkeit des verwendeten Kokosöls.
Was brauchst du für deine selbstgemachte Zahnpasta?
Für deine selbstgemachte Zahnpasta brauchst du: Bevor du startest, brauchst du ein passendes Gefäß. Hierfür eignet sich ein Glas mit Schraubverschluss (zum Beispiel ein leeres Marmeladenglas).