Wie sind die verschiedenen Arten von Transistoren aufgebaut?
Der Aufbau der verschiedensten Arten von Transistoren ist relativ ähnlich. Das gilt auch für die grundsätzliche Wirkungsweise. Kennzeichnend für alle Arten von Transistoren die drei Anschlüsse.
Was ist wichtig für den Betrieb eines Transistors?
Wichtig für den Betrieb eines Transistors ist der Bereich, in dem alle seine Arbeitspunkte liegen dürfen, die einen sicheren Betrieb (also ohne Zerstörungsgefahr) gewährleisten. Dieser Bereich wird in der Literatur als SOAR (safe operating area) bezeichnet.
Wie lassen sich die Zusammenhänge beim Transistor erfassen?
Genauer lassen sich die Zusammenhänge beim Transistor in Kennlinien erfassen. Eine Kennlinie ist die Gesamtheit zusammengehörender Betriebswerte eines Bauelements, die sich bei seinem Anschluss an beliebige Spannungsquellen einstellen können. Jedes Betriebswertesystem, das zu einem Messvorgang gehört, wird auch Arbeitspunkt genannt.
Was ist der prinzipielle Aufbau von Transistoren?
Prinzipieller Aufbau von Transistoren. In einem Transistor wird ein Laststrom, der von einer Elektrode (Quelle) zu einer anderen (Senke) fließt, mithilfe einer dritten Steuerelektrode in seiner Stärke beeinflusst.
Was ist die Erklärung des Transistoreffekts?
Erklärung des Transistor-Effekts (gilt für npn-Transistor in der Emitterschaltung) Die Strompfeile geben die Richtung des technischen Stroms an. Wesentlich für das Auftreten des Transistoreffekts ist eine sehr dünne Basisschicht mit geringer Dotierung (beim npn-Transistor: geringe p-Dotierung).
Wie viele Transistoren gibt es in den Computern?
Moderne integrierte Schaltungen, wie die in Personal Computern eingesetzten Mikroprozessoren, bestehen aus vielen Millionen bis Milliarden Transistoren. Es gibt zwei wichtige Gruppen von Transistoren, nämlich Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren (FET), die sich durch die Art der Ansteuerung voneinander unterscheiden.