Wie unterscheiden sich die Abläufe der Lasertherapie?
Die Abläufe der Lasertherapie unterscheiden sich je nach Verfahren: Bei der Gewebeabtragung mit einem Laser benutzt der Arzt entweder einen sogenannten CO2-Laser oder einen Erbium:YAG-Laser, dessen Strahl er auf die zu behandelnde Stelle richtet. Die obersten Zellschichten nehmen das energiereiche Licht auf und das Gewebe verdampft.
Wie profitieren die Krankenkassen von der Lasertherapie?
Überdies profitieren die Augenheilkunde und die Orthopädie von der Technologie. Die Kosten der Lasertherapie hängen vom Zweck der Behandlung ab. Die Krankenkasse übernimmt nur die Kosten, wenn der Eingriff aus medizinischer Sicht notwendig ist. Bei rein kosmetischen Beweggründen musst Du die Rechnung selbst begleichen.
Wie werden Laserbehandlungen der Haut durchgeführt?
Laserbehandlungen der Haut werden von Ärzten und Kosmetikern durchgeführt. Dabei kommen in der Regel hochpotente Laser und sogenannte IPL-Geräte (Intense-Pulse-Light) zum Einsatz. Eine unsachgemäße Behandlung der Haut kann gravierende Gesundheitsschäden zur Folge haben.
Wie kann die Lasertherapie zum Einsatz kommen?
Die Lasertherapie kann einerseits in der plastischen Chirurgie zum Einsatz kommen. Sie dient hier vor allem zur Korrektur von Falten, Narben, Pigmentflecken und Rötungen, Verfeinerung von Hautstrukturen und Dehnungsstreifen.
Was ist die Funktionsweise der Laserdiode?
Die Funktionsweise der Laserdiode basiert auf der Leuchtdiode. Der Unterschied ist, dass die Rekombination zwischen den p- und n-dotierten Bereichen auch durch die stimulierte Emission ausgelöst werden kann.
Kann man bei einer Laserablation zu Problemen kommen?
Bei einer Lasertherapie der Haut kann es insbesondere bei der Laserablation zu Problemen kommen, da durch die Abtragung die Haut verletzt wird. Die Wunde dient dann zum Beispiel als Eintrittspforte für Keime und infiziert sich.
Was kann bei einer Lasertherapie der Haut passieren?
Bei einer Lasertherapie der Haut kann es insbesondere bei der Laserablation zu Problemen kommen, da durch die Abtragung die Haut verletzt wird. Die Wunde dient dann zum Beispiel als Eintrittspforte für Keime und infiziert sich. Des Weiteren kann die behandelte Stelle vernarben. Spezielle Risiken der Lasertherapie in der Augenheilkunde sind:
Wie wird der Laser in der Medizin eingesetzt?
Medizin [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Chirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie wird der Laser hauptsächlich im Bereich Endoskopie oder als Laserskalpell eingesetzt. Eine weitere Anwendung ist die Behandlung von defekten Venen ( Krampfadern ). Hierbei kann der Laser endovenös (Laser-Lichtleiter wird in die Vene eingebracht)…
Was sind die Grundlagen für den Laser?
Erst gemeinsam sind sie stark. Die theoretischen Grundlagen für den Laser lieferte Albert Einstein mit seinem Prinzip der stimulierten Emission. Und das mehr als vier Jahrzehnte zuvor. Danach hatten Wissenschaftler immer wieder versucht, Einsteins Theorie in der Praxis zu beweisen.
Was sind die verschiedenen Lasertypen?
Es gibt viele verschiedene Lasertypen, wie Gaslaser, Faserlaser, Festkörperlaser, Farbstofflaser, Diodenlaser und Excimerlaser. Alle diese Lasertypen sind mit denselben Grundkomponenten ausgestattet. Die Wellenlänge des Laserstrahls und die Leistungsstufe des Lasers werden durch das Lasermedium und den Resonator bestimmt.