Wie kam es zum Imperialismus in Deutschland?

Wie kam es zum Imperialismus in Deutschland?

Das Deutsche Reich ging zu einer aktiven Kolonialpolitik über. Diese führte zu Konflikten – z.B. die Marokkokrise – mit Frankreich und Großbritannien, die den afrikanischen Kontinent nahezu beherrschten. Die imperiale deutsche Außenpolitik begünstigte somit den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Wo fand der Imperialismus statt?

Das Zeitalter des Imperialismus umfasst den Zeitraum des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. Der Imperialismus setzte um die Mitte der 70er Jahre in Großbritannien ein und erfasste in den folgenden Jahrzehnten wie in einem Rausch die Großmächte der Welt.

Welche Faktoren begünstigen den Imperialismus?

Durch den Erwerb von Land sollte zudem ein neues Siedlungsgebiet für die wachsende einheimische Bevölkerung errichtet werden. Neben diesen wirtschaftlichen Faktoren spielte der Sozialdarwinismus eine wichtige Rolle. Die europäischen Großmächte rechtfertigen den Imperialismus mit ihrer zivilisatorisch-technischen Überlegenheit.

Was war die Epoche des Imperialismus?

Imperialismus. Im Mittelpunkt stand der Erwerb von Kolonien, von denen man sich Machtgewinn, Rohstoffe und Absatzmärkte erhoffte. Diese als „Imperialismus“ bezeichnete Epoche führte zu verschärften Spannungen zwischen den Großmächten und ebnete den Weg in den Ersten Weltkrieg.

Was ist das Zeitalter des Imperialismus?

Kurz Zusammengefasst: Das Zeitalter des Imperialismus beschreibt die Aufteilung hauptsächlich Afrikas und Asiens unter den Kolonialmächten und deren Wettlauf um noch unbesetzte Gebiete.

Welche Art des Imperialismus gibt es?

Charles Hawksley wiederum stellt eine Beziehung zwischen den Arten des Imperialismus und den Gründen her, aus denen diese hervorgehen. Für Hawksley gibt es fünf Arten des Imperialismus: Ausbeutung, privater Handel, Expansion, Verwaltung und internationale Verwaltung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben