Welche Arten von Kommunikationspolitik gibt es?
Kommunikationspolitik
- Werbung (Media-Werbung, Advertising)
- Öffentlichkeitsarbeit (PR)
- Verkaufsförderung (Sales Promotion)
- Persönlicher Verkauf (Personal-Selling)
- Event.
- Sponsoring.
- Produktplatzierung (Product-Placement)
- Native Advertising.
Was versteht man unter der Kommunikationspolitik?
Die Kommunikationspolitik umfasst die Art der Kommunikation des Unternehmens mit den Kunden und Handelsunternehmen. Ziel ist eine positive Einstellung zum Produkt oder der Dienstleistung zu erzeugen und somit zum Kauf anzuregen.
Was ist die Vorstellung von Massenkommunikation?
Die Vorstellung von Massenkommunikation resultiert aus der inzwischen verworfenen soziologischen Theorie der Massengesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts, die den Einzelnen als entwurzeltes und isoliertes Wesen betrachtete, das den → publizistischen Medien schutzlos ausgeliefert sei.
Was sind die Unterschiede zwischen Individualkommunikation und Massenkommunikation?
Die Übergänge zwischen Individualkommunikation und Massenkommunikation sind fließend. Die Massenkommunikation erreicht ein breites Publikum, vermittelt Einflüsse der weiteren Umwelt und ist in der Lage, starke Aufmerksamkeit und Aktualität für ein Angebot zu erzeugen. 2. Merkmale: (4) Heterogenität der Empfänger.
Welche Theorien gibt es zur Massenkommunikation?
Theorien zur Massenkommunikation. Es gibt für Massenkommunikation keine umfassende Gesamttheorie, aber verschiedene Ansätze: Einseitig-linearer Ansatz: In der Frühzeit der Kommunikationswissenschaft betrachtete die Forschung Massenkommunikation als einseitig-lineare Vermittlung der Aussage vom Kommunikator zum Rezipienten, dem „Aufnehmenden“.
Wie wird die Massenkommunikation abgewickelt?
Im Bereich der Telekommunikation wird Massenkommunikation über Verteilnetze abgewickelt ( Kommunikationsnetze ). Das Angebot an Massenkommunikation ergänzen Möglichkeiten der Telekommunikation, wobei die Grenzen zur Individualkommunikation z.T. verschwimmen ( Kabeltext ).