Wie kann man Urankerne spalten?
Nukleare Kettenreaktion in Atombomben und Kernreaktoren. Da Neutronen die Kernspaltung auslösen können und selbst wieder dabei entstehen, ist eine nukleare Kettenreaktion möglich. Urankerne zerfallen bei ihrer Spaltung meist in zwei etwa gleich große Bruchstücke und zusätzlich zwei bis drei Neutronen.
Warum ist Kernspaltung so gefährlich?
Die radioaktive Strahlung, die bei der Kernspaltung freigesetzt wird, ist für Menschen gefährlich, sodass entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen sind. Darüber hinaus können radioaktive Strahlungen zu Missbildungen bei Neugeborenen führen. Höhere Dosen radioaktiver Energie töten Zellen direkt ab.
Wieso ist der Reaktor in Tschernobyl explodiert?
Ursache waren gravierende Mängel in der Bauweise des sowjetischen Reaktortyps RBMK und eklatante Defizite in der Sicherheitskultur. Durch grobfahrlässige Fehler der Bedienungsmannschaft geriet ein Reaktor bei Tests zur Notstromversorgung ausser Kontrolle und explodierte.
Wie wird eine Kettenreaktion reguliert?
Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren. Zwei leichte Atomkerne können zu einem größeren Kern fusioniert werden, insbesondere Deuterium und Tritium zu Helium.
Was ist ein schneller Reaktor?
Ein schneller Reaktor verwendet keine Moderatoren, sondern beruht auf einer Spaltung, die durch unmoderierte schnelle Neutronen erzeugt wird. Bei einigen Konstruktionen können bis zu 20 % der Spaltungen aus der direkten schnellen Neutronenspaltung von Uran-238 stammen, einem Isotop, das mit thermischen Neutronen nicht spaltbar ist.
Was ist eine ungesteuerte Kettenreaktion?
Wird diese Kettenreaktion nicht beeinflusst, so spricht man von einer ungesteuerten Kettenreaktion. Ungesteuerte Kettenreaktionen erfolgen bei Atombomben. Durch bestimmte Materialien kann man aber auch die Anzahl der Neutronen beschränken und damit die Kettenreaktion beeinflussen.
Was geschieht bei einer Kernspaltung auf Neutronen?
Treffen die bei einer Kernspaltung frei werdenden Neutronen auf weiteres spaltbares Material und haben sie darüber hinaus die „richtige“ Geschwindigkeit, so können sie weitere Kernspaltungen hervorrufen. Es kommt zu einer Reaktion, die sich von selbst fortsetzt, zu einer Kettenreaktion (Bild 2).