Was versteht man unter dem aktiven Zentrum eines Enzyms?
Das aktive Zentrum eines Enzyms ist der eigentliche Ort, an dem das Substrat gebunden wird. Dort vorkommende Aminosäuren (meist Histidin), die auch katalytische Gruppen genannt werden, führen hier die katalytische Reaktion aus.
Was ist der Toleranzbereich Biologie?
Die ökologische Potenz oder ökologische Toleranz ist eine Eigenschaft von Arten. Sie gibt an, in welchem Wertebereich eines bestimmten Umweltfaktors eine Art über längere Zeit gedeihen kann. Dieser wird dann als Toleranzbereich der Art hinsichtlich des Umweltfaktors bezeichnet.
Was ist ein substratmolekül?
Aktives Zentrum und Substratspezifität Um eine Reaktion zu katalysieren, greift (bindet) ein Enzym ein oder mehrere Reaktantenmoleküle. Diese Moleküle sind die Substrate des Enzyms. In manchen Reaktionen wird ein Substrat in viele Produkte aufgespalten.
Was gibt der Toleranzbereich an?
Toleranzbereich ist die Spanne eines Umweltfaktors zwischen Minimum und Maximum. Es ist der Bereich, in dem die Lebensprozesse auf Dauer aufrechterhalten werden können. Die Toleranzbereiche der Lebewesen sind weitgehend erblich festgelegt.
Was ist die ökologische Potenz Biologie?
Die ökologische Potenz (auch ökologische Toleranz) betrachtet die Ausprägung eines Umweltfaktors im tatsächlichen Ökosystem, unter der sich eine Art verbreiten kann.
Was ist ein aktives Zentrum?
Aktives Zentrum. Der spezifische Bereich eines Enzyms, der sich durch schwache chemische Wechselwirkungen an das Substrat bindet. Die Stelle eines Protein moleküls, an der das spezifische Substrat gebunden und chemisch verändert wird (Enzym) oder interagiert (Rezeptor). Eine repräsentative Probe einer größeren Menge.
Was ist ein aktives Zentrum eines Enzyms?
Jedes Enzym besitzt ein aktives Zentrum ganz bestimmter Struktur, das nur solche Substratmoleküle binden kann, die genau in das aktive Zentrum hineinpassen ( vgl. Abb. ). Bildlich gesprochen, müssen Substrat und aktives Zentrum eines Enzyms zueinander passen wie Schlüssel und Schloß ( Schlüssel-Schloß-Prinzip ).
Wie kann die Biologie als Wissenschaft unterteilt werden?
Die Biologie als Wissenschaft lässt sich durch die Vielzahl von Lebewesen, Untersuchungstechniken und Fragestellungen nach verschiedenen Kriterien in Teilbereiche untergliedern: Zum einen kann die Fachrichtung nach den jeweils betrachteten Organismengruppen (Pflanzen in der Botanik, Bakterien in der Mikrobiologie) eingeteilt werden.
Was ist der Begriff des Standorts?
Der Begriff wird vor allem in der Vegetationsökologie verwendet, während man in der Tierökologie von Habitat spricht. Während das Habitat die Umweltbedingungen einer einzelnen Art beschreibt, wird der Begriff des Standorts sowohl auf bestimmte Arten als auch auf ganze Lebensgemeinschaften bezogen.