Welche Bedeutung hat Wasser für Organismen?
Leben: Wasser dient als Lösungsmittel für die Stoffe, die in den Zellen umgesetzt werden. Das wichtigste Transportmittel indem Stoffe von Zelle zu Zelle, aber auch zwischen Umwelt und Körper transportiert wird. Wasser ist zusammen mit der Temperatur der wichtigste Umweltfaktor für die Lebewesen.
Was passiert mit dem Wasser aus der Atmungskette?
Die während des Citratzyklus entstandenen Coenzyme NADH und FADH2 übertragen ihren Wasserstoff an Sauerstoff und bilden somit Wasser – eine Knallgasreaktion mitten in der Zelle – würde diese Reaktion nicht auf viele harmlose Schritte aufgespalten ablaufen – die Atmungskette. …
Was ist eine molekulare Wirkung eines Enzyms?
Molekulare Wirkungsweise eines Enzyms: Enzyme gehören chemisch zur Stoffklasse der Proteine. Diese liegen als komplizierte Raumstruktur – der Tertiärstruktur vor. Die Tertiärstruktur des Proteins ist an einer bestimmten Stelle, dem aktiven Zentrum, räumlich so ausgebildet, dass das Molekül des umzusetzenden Stoffes (=Substrat)…
Was ist der Begriff Enzym?
Der Begriff Enzym wurde 1867 von dem deutschen Physiologen Wilhelm Kühne (1837-1900) geprägt; er leitet sich von dem griechischen Ausdruck en zymç (,,in der Hefe“) ab. Heute kennt man viele tausend Enzyme. ( „Enzyme,“ Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2000).
Was ist die katalytische Wirkung eines Enzyms?
Die katalytische Wirksamkeit eines Enzyms beruht einzig auf seiner Fähigkeit, in einer chemischen Reaktion die Aktivierungsenergie ( Δ G ‡ ) {displaystyle (Delta G^{ddagger })} zu senken: das ist der Energiebetrag, der zunächst investiert werden muss, um die Reaktion in Gang zu setzen.
Was sind die Ausgangsstoffe einer Enzymreaktion?
Die Ausgangsstoffe (Edukte) einer Enzymreaktion, die Substrate, werden im so genannten aktiven Zentrum des Enzyms gebunden, es bildet sich ein Enzym-Substrat-Komplex. Das Enzym ermöglicht nun die Umwandlung der Substrate in die Reaktionsprodukte,…