Wie bereitet man sich auf eine wohnungsbesichtigung vor?

Wie bereitet man sich auf eine wohnungsbesichtigung vor?

10 Tipps zur Wohnungsbesichtigung inklusive Checkliste

  1. Vorbereitung ist alles.
  2. Überprüfung des Wohnungs- und Gebäudezustands.
  3. Wohnung zu unterschiedlichen Tageszeiten besichtigen.
  4. Grundriss kontrollieren und Fotos machen.
  5. Stelle dem Makler oder Verkäufer die richtigen Fragen.

Was soll man bei einer Wohnungsbesichtigung fragen?

Fragen zur Person und etwaigen Mitbewohnern, also Fragen über Name, Alter, bisherige Anschrift. Die Frage nach Ihrem Arbeitsverhältnis und Beruf kann ebenso zulässig sein wie Fragen zum Nettoeinkommen, da der Vermieter sich ein Bild davon machen muss, ob Sie auch wirklich die Miete dauerhaft bezahlen können.

Wie macht man ein Besichtigungstermin?

  1. Tipp 1: Kontaktaufnahme.
  2. Tipp 2: Wohnungsbesichtigung vorbereiten.
  3. Tipp 3: Unterlagen zusammenstellen.
  4. Tipp 4: Kleidung wählen und den Auftritt planen.
  5. Tipp 5: Vermieter und Makler überzeugen.
  6. Tipp 6: Gekonnt auf Fragen reagieren.
  7. Tipp 7: Bei der Wohnungsbesichtigung genau hinschauen.
  8. Tipp 8: Fotos als Gedächtnisstütze.

Wie guten Eindruck bei wohnungsbesichtigung?

Um einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, können Sie bereits mit Höflichkeit und guten Umgangsformen punkten. Abgerundet wird ein positiver Eindruck durch ein gepflegtes Erscheinungsbild, weshalb beim Erstkontakt auf saubere und ordentliche Kleidung geachtet werden sollte.

Was kann man den Vermieter fragen sollte?

Inhalt: 21 Fragen an den Vermieter (vor Einzug / Mietvertragsabschluss)

  • Wird die Wohnung befristet oder unbefristet vermietet?
  • Wann ist der frühest oder spätest mögliche Mietbeginn?
  • Ist im Mietvertrag ein Kündigungsverzicht vorgesehen?
  • Welche Wohnfläche hat die Wohnung und welche Fläche wird im Mietvertrag stehen?

Ist es möglich ein Besichtigungstermin zu vereinbaren?

Eine Besichtigung muss immer schriftlich und einige Tage im Vorfeld angemeldet werden. Falls der Termin nicht zusagt, weil aktuelle Mieter möglicherweise zu der Zeit arbeiten oder aus anderen Gründen zeitlich verhindert sind, muss ein anderer Termin vereinbart werden.

Wie kann eine Kaution einbehalten werden?

Laut Mietrecht kann die Kaution unter Umständen einbehalten werden. Beim Abschluss eines Mietvertrages ist die Zahlung einer Kaution in der Regel üblich. Dass die Höhe nicht unbegrenzt festlegbar ist und dass Vermieter das Geld zinsbringend anlegen müssen, wissen die meisten Mieter.

Was ist eine Kaution?

Die Kaution dient in erster Linie dazu, Vermieter im Falle von Schäden, die durch Mieter verursacht wurden, und gegen Außenstände abzusichern. Sie ist eine sogenannte Mietsicherheit.

Was ist die Grundvoraussetzung für die Einbehaltung der Kaution?

Eine Grundvoraussetzung für die Einbehaltung ist zunächst, dass die Kaution vertraglich vereinbart wurde. Erfolgte die Zahlung ohne eine solche, kann das bedeuten, dass Vermieter die unrechtmäßig gezahlte Mietkaution nicht einbehalten dürfen. Verursachen Mieter Schäden, kann der Einbehalt der Kaution gerechtfertigt sein.

Was ist eine Kaution für eine Wohnung?

Bei einer Kaution handelt es sich um eine Geldsumme, die man als Sicherheit beim Mieten einer Wohnung oder Ähnliches hinterlegen muss. Die Kaution wird auch Mietsicherheit genannt. Kaution für Miete / Wohnung Kaution (© Andre Bonn – Fotolia.com)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben