Woher kommt das Wort Interpretation?
‚Ausleger, Erklärer‘ (von Texten), später auch ‚reproduzierender Künstler‘ (als Vermittler eines Kunstwerkes), Entlehnung (um 1800) aus lat. Davon abgeleitet lat. interpretārī ‚den Mittler machen, auslegen, deuten, verstehen‘, woraus interpretieren Vb. ‚deuten, erklären, erläutern‘, mhd.
Was bringt eine Interpretation?
Interpretation bezieht sich auf die Bedeutung bzw. den Sinn eines Textes und damit auch die (vermutete) Absicht des Autors. Interpretation fragt nach dem »Hintersinn« eines Textes, fragt also, was hinter den Worten oder »zwischen den Zeilen steht«. Was »eindeutig« ist, muss weder gedeutet noch interpretiert werden.
Was bedeutet Interpretation für einen Text?
Für jemanden, der einen Text interpretiert, bedeutet Interpretation die ständige Suche danach, was der Text bedeuten könnte, und zwar auch außerhalb des geschriebenen Wortes. Das es bei der Interpretation des Wortes auch immer wieder zu Missverständnissen kommt, kennen Sie wahrscheinlich auch aus der Alltagskommunikation mit Ihren Mitmenschen.
Was ist das Wort interpretieren?
Das Wort interpretieren lässt sich aus dem Lateinischen ableiten und meint in etwa Auslegung, Übersetzung oder auch Erklärung und beschreibt grundsätzlich, was es mit einer Gedichtinterpretation auf sich hat. Interpretieren ist immer auslegen, verstehen und deuten! Wir versuchen also,…
Was ist bei der Interpretation wichtig?
Da es bei der Interpretation darum geht, Form, Inhalt und mögliche Intention zu deuten, ist es wichtig, die eigene Deutungshypothese mit Textstellen zu untermauern.
Was ist Interpretation in der Kunst?
Interpretation in der Kunst. Interpretation im Sinne der Kunsttheorie und Kulturwissenschaften ist der Vorgang, in dem ein literarisches, musikalisches oder bildnerisches Kunstwerk ausgelegt oder gedeutet wird. Interpretation umfasst neben der Formanalyse auch die Untersuchung des Subtextes.