Wie verhindere ich einen Dekubitus?
Die Liege- oder Sitzposition regelmäßig zu verändern, schützt am besten vor Druckgeschwüren. Spezielle Matratzen und andere Hilfsmittel können helfen, gefährdete Hautstellen zu entlasten. Ein Druckgeschwür ( Dekubitus ) entsteht vor allem durch langes unbewegliches Liegen oder Sitzen in derselben Position.
Welche Präventionsmaßnahmen gibt es zur Dekubitusprophylaxe?
Folgende Tipps helfen zusätzlich, die Haut zu schützen:
- Vermeiden Sie intensives Waschen und langes Baden.
- Waschen Sie den Körper nicht mehr als einmal täglich.
- Waschen Sie die Waschprodukte ganz von der Haut ab.
- Trocknen Sie alle Hautfalten nach dem Waschen sanft, aber sorgfältig ab.
Welche Salbe bei Wundliegen?
ilon Protect-Salbe – schützt die Haut vor Wundliegen und Wundreiben im Pflegebereich
- Beugt Hautbelastungen durch Druck, Reibung und Feuchtigkeit effektiv vor.
- Schützt vor Wundliegen und Infektionen.
- Fördert die Durchblutung und Nährstoffversorgung der Haut.
- Hält die Haut geschmeidig.
- Mit natürlichen Inhaltstoffen.
Wie behandelt man Druckgeschwüre?
Die meisten Druckgeschwüre heilen auch ohne Operation wieder ab. Meist ist die Therapie aber langwierig. Um Schmerzen bei der Wundversorgung vorzubeugen, kommen örtlich betäubende Schmerzmittel und Wundauflagen mit Ibuprofen infrage. Sie können kurzfristig Schmerzen lindern.
Was ist das Dekubitusprophylaxe?
Unter Dekubitusprophylaxe versteht man die Summe aller Maßnahmen, die zur Vermeidung eines Dekubitus unternommen werden.
Ist ein Druckgeschwür erkennbar?
Ein Druckgeschwür ist deutlich erkennbar. Verblasst die Haut beim Drücken nicht, handelt es sich um ein beginnendes Druckgeschwür, denn dann ist offenbar bereits die Blutversorgung der Hautoberfläche unterbunden. THERAPIE „Hat man festgestellt, dass es sich um einen Dekubitus handelt, sollten die Ursachen ausgeschaltet werden.“
Welche Druckgeschwüre bereiten starke Schmerzen?
SYMPTOME Druckgeschwüre bereiten oft starke Schmerzen, die aber mit Medikamenten gelindert werden können. Ein Dekubitus wird in vier Schweregrade eingeteilt. „Je tiefer die Wunde, desto höher der Grad“, sagt Claas Ulrich, Dekubitusexperte und Leiter der Wundambulanz der Hautklinik am Charité Campus Mitte.
Wie kann das Druckgeschwür entfernt werden?
So kann sich die Haut erholen und wieder besser durchblutet und mit Nährstoffen versorgt werden. Im vierten, fortgeschrittensten Stadium wird das Druckgeschwür auch mithilfe eines chirurgischen Eingriffs entfernt. Alternativ gibt es biochemische Methoden, etwa die Behandlung mit speziellen Enzymen.
Was sind die besonders gefährdeten Patienten?
Zu den besonders gefährdeten Patienten gehören Säuglinge und Kinder, aber auch Erwachsene. Bei Neugeborenen und Kindern sind die Ursachen etwas anders gelagert als bei Erwachsenen: Ihre Haut ist besonders zart und empfindlich und sie können Druck nicht wahrnehmen und sich auch nicht entsprechend äußern.