Warum kann Eisen brennen?
Ohne Aktivierung will es einfach nicht brennen, trotz der hohen molaren Verbrennungswärme von -274 kJ/mol FeO. Der Grund ist: Die Reaktion zwischen Eisen und Sauerstoff ist eine Oberflächenreaktion. Dann aktiviert sich die Reaktion rasch selbst, das Eisen verbrennt.
Wann fängt Eisen an zu brennen?
Die Temperatur der Flamme reicht aus, um den Draht auf so hohe Temperaturen zu bringen, dass er glüht. Aber verbrennen tut unser Draht dabei nicht. Wenn ihr die Eisenwolle in die Flamme haltet, fängt sie sofort an zu brennen und glühende Funken fallen dabei nach unten.
Kann Stahl brennen?
Würden Sie glauben, dass Stahl brennt? Natürlich tut er das. Wenn man ihn auf Entzündungstemperatur bringt und genug Sauerstoff zugibt, brennt Stahl so heiß, dass er den noch nicht brennenden Stahl in seiner Umgebung zur Entzündung bringt. Strömt genügend Sauerstoff nach, geht die Verbrennung weiter.
Kann man Eisen anzünden?
Eisen beginnt nicht einfach so zu brennen. Man braucht z.B. eine Flamme, um die notwendige Energie für das Entzünden zu liefern. Nach der Entzündung brennt die Eisenwolle jedoch eigenständig weiter und setzt dabei eine gewisse Menge Energie frei (das ist die Wärme, die beim Verbrennen entsteht).
Ist Erhitzen von Eisen bis zum Glühen eine chemische Reaktion?
Im Vorversuch lassen sich Schwefel und Eisen mit dem Magneten voneinander trennen. Nach dem Entzünden des Eisen-Schwefel-Gemisches kommt es zu einer Reaktion, die auch nach Entfernen der Flamme fortschreitet. Die Reaktanden glühen und flammen auf.
Was geschieht wenn Eisenwolle entzündet wird?
Während die Eisenwolle brennt, reagiert sie mit dem Sauerstoff aus der Luft. Dieser Sauerstoff wird gebunden und es entsteht Eisenoxid. Bei dieser chemischen Reaktion wird Wärme freigesetzt.
Wie beginnt es mit dem Entzünden von Eisen?
Eisen beginnt nicht einfach so zu brennen. Man braucht z.B. eine Flamme, um die notwendige Energie für das Entzünden zu liefern. Nach der Entzündung brennt die Eisenwolle jedoch eigenständig weiter und setzt dabei eine gewisse Menge Energie frei (das ist die Wärme, die beim Verbrennen entsteht).
Wie brennt das Eisen aus der Raumluft?
Ob Eisen brennt entscheidet die Oberflächengröße. Im Gegensatz zum Eisennagel hat die Stahlwolle eine viel größere Oberfläche. Der Sauerstoff aus der Raumluft kann somit ungehindert an die Eisenteilchen herantreten und so erfolgt der Feuereffekt.
Was geschieht bei der Verbrennung von eisenwolle?
Was genau bei der Verbrennung von Eisenwolle geschieht, wollen wir uns jetzt anschauen. Während die Eisenwolle brennt, reagiert sie mit dem Sauerstoff aus der Luft. Dieser Sauerstoff wird gebunden und es entsteht Eisenoxid. Bei dieser chemischen Reaktion wird Wärme freigesetzt.
Wie kommt das Eisenoxid aus der Luft zu?
Wenn wir sorgfältig experimentiert haben und keine glühenden Funken verloren haben, dann sehen wir, dass das Gewicht des Eisens zugenommen hat. Wie kommt das? Das Eisen ist tatsächlich verbrannt. Es hat sich dabei mit dem Sauerstoff aus der Luft verbunden und es ist Eisenoxid entstanden.