Was versteht man unter sicherem Arbeiten im Labor und welche Sicherheitsmaßnahmen gibt es?
Im Labor ist ein Laborkittel zu tragen. Bei Arbeiten, bei denen Gefahrstoffe in die Augen gelangen können ist eine Schutzbrille zu tragen. Im Labor darf nur festes und trittsicheres Schuhwerk getragen werden. Die Labortüren sind bei Abwesenheit stets abzuschließen.
Was sind Laborschuhe?
Darunter ist in der Regel ein geschlossener Straßenschuh oder Laborschuh (Abbildung 1) zu verstehen. Diese bieten neben dem festen Halt am Fuß und einem Schutz gegen das Ausgleiten auch einen Schutz gegen herabtropfende oder -fallende Gefahrstoffe.“
Welche Schuhe trägt man im Labor?
In Laboratorien darf nur festes, geschlossenes und trittsicheres Schuhwerk getragen werden.
Welche Sicherheitsschuhe im Labor?
SRA und SRB sind 2 unterschiedliche Prüfverfahren zur Rutschhemmung. SRC steht für die Laborschuhe, die beide Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen haben. Arbeitsschuhe Labor mit SRC bieten beste Werte in Sachen Rutschhemmung. Laborschuhe als Clog müssen einen Fersenriemen haben.
Welche Kleidung muss im Labor getragen werden?
Beim Arbeiten im Labor muss eine angemessene Kleidung getragen werden. Dazu gehört zunächst immer ein weißer Schutzkittel aus Baumwolle (der erste Kittel wird im Praktikum für Allgemeine Chemie ausgegeben, ansonsten gibt es in der Fachschaft Leihkittel oder auch neue Kittel zu kaufen).
Was sind die Grundregeln bei der Arbeit im Labor?
Eine der Grundregeln bei der Arbeit im Labor ist, dass der eigene Arbeitsplatz stets sauber gehalten werden muss. Ein Negativbeispiel (Papier liegt direkt neben einer eingeschalteten Kochplatte mit heißem Ölbad) ist in der nächsten Abbildung gezeigt.
Welche Regeln müssen bei einem Labor beachtet werden?
Bei dem Arbeiten in einem Labor müssen einige wichtige Regeln beachtet werden, um die eigene Sicherheit, aber auch die Sicherheit der Kommilitonen zu gewährleisten. In dem folgenden Kapitel wird das Thema Sicherheit in einer kleinen Bildergalerie dargestellt.