Was ist eine Zellatmung?

Was ist eine Zellatmung?

Zellatmung ist ein Stoffwechselweg, bei dem Glukose abgebaut und ATP produziert wird. Die Phasen der Zellatmung sind Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citrat- oder Krebszyklus und oxidative Phosphorylierung. Die Zellatmung ist eine der elegantesten, majestätischsten und faszinierendsten Stoffwechselwege der Welt.

Was sind die Phasen der Zellatmung?

Die Phasen der Zellatmung sind Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citrat- oder Krebszyklus und oxidative Phosphorylierung. Die Zellatmung ist eine der elegantesten, majestätischsten und faszinierendsten Stoffwechselwege der Welt. Gleichzeitig ist sie auch einer der kompliziertesten.

Was geschieht bei der Atmung?

Bei der Atmung wird Luft vom Nasen-Rachen-Raum in die Alveolen der Lunge und wieder zurück transportiert. Dort findet der Gasaustausch zwischen Blut und Luft statt. Bei der Einatmung dehnt sich der Brustkorb und das Zwerchfell durch aktive Muskelarbeit aus.

Wie wird Kohlendioxid in den Lungenbläschen transportiert?

Organen transportiert werden Kohlendioxid (CO2), das als Abfallprodukt beim Stoffwechsel entsteht und dann über das Blut zur Lunge transportiert wird, diffundiert von den Kapillaren in die Lungenbläschen und kann so mit der Ausatemluft aus dem Körper entfernt werden Abb. 2: Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen).

Wie viele Moleküle werden in der Zellatmung gewonnen?

Insgesamt werden in der Zellatmung pro Molekül Glucose 30-32 ATP- Moleküle gewonnen. Zellatmung (eng. cellular respiration) ist ein kataboler (=abbauender) Stoffwechselweg, bei dem Energie in Form von 30-32 ATP- Molekülen gewonnen wird. Aus Zucker und Sauerstoff entstehen in Redoxreaktionen Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Was ist das Prinzip der Zellatmung?

Das allgemeine Prinzip der Zellatmung lautet, dass eine energiereiche Verbindung (Glucose) zu energieärmeren Verbindungen schrittweise abgebaut – genauer gesagt oxidiert – wird. Es finden also Redoxreaktionen statt. Du kannst unter Redoxreaktionen eine Elektronenaufnahme (=Reduktion) und eine Elektronenabgabe (=Oxidation) verstehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben