Welche Faktoren Ereignisse können die Gesundheit speziell im Alter beeinflussen?
Nicht verarbeitete Erlebnisse des bisherigen Lebens können ebenfalls Einfluss auf die psychische Gesundheit nehmen. Psychische Erkrankungen im Alter sind oft die Folge mehrerer körperlicher und emotionaler Belastungen, denen ältere Menschen in besonderer Weise ausgesetzt sind.
Welche psychischen Veränderungen sind durch den Alterungsprozess bedingt?
Zu den psychischen Erkrankungen im Alter gehören beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen oder Somatisierungsstörungen. Auch zählen dazu posttraumatische Belastungsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen.
Was ist ein Risikofaktor?
In der Medizin spricht man daher von Risikofaktoren. Was ist ein Risikofaktor? In der Medizin bezeichnet ein Risikofaktor bestimmte Gegebenheiten, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Erkrankung auftritt. Risikofaktoren können Verhaltensweisen sein wie etwa:
Was sind die häufigsten Risikofaktoren in Deutschland?
In Deutschland zählen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) u.a. ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Rauchen, Adipositas und übermäßiger Alkoholkonsum zu den häufigsten verhaltensbedingten Risikofaktoren.
Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Gesundheit?
In Deutschland zählen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) u.a. ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Rauchen, Adipositas und übermäßiger Alkoholkonsum zu den häufigsten verhaltensbedingten Risikofaktoren. Auf welche Risikofaktoren Sie selbst Einfluss nehmen können, um die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit zu
Ist die Befähigung älterer Menschen zu einem gesunden und aktiven Leben wichtig?
Die Befähigung älterer Menschen zu einem gesunden und aktiven Leben ist eine Schlüsselfrage für eine nachhaltige Gesundheits- und Sozialpolitik in der Europäischen Region. Der Weltgesundheitstag 2012 ist dem Thema Altern und Gesundheit gewidmet.