Was ist Hämolysierend?
Lexikon der Biologie hämolysierende Bakterien hämolysierende Bakterien [von Hämolyse], hämolytische Bakterien, Bakterien, die durch Bildung bestimmter Toxine (Hämolysin) die Zellmembran von Erythrocyten schädigen, so daß es zum Austritt des Hämoglobins kommt (bakterielle Hämolyse).
Was heisst Strepto?
Streptokokken sind Bakterien, die im Allgemeinen harmlos sind und keine besonderen Symptome hervorrufen. Eine Schwangere mit Gruppe-B-Streptokokken (GBS) in der Scheide kann die Infektion jedoch vor oder bei der Geburt auf das Kind übertragen.
Was sind Streptokokken Gruppe G?
Streptokokken der Gruppe G kommen bei Haustieren als kommensale Keime vor, zum Beispiel im Rachen von Hunden oder als Euterkeime beim Rind (14, 18). Auch beim Men- schen findet man sie gelegentlich als kommensale Keime der Haut, des Respirations- und Gastrointesti- naltraktes oder des weiblichen Genitale (5, 21, 24).
Wie behandelt man Streptokokken der Gruppe A?
Patienten mit Scharlach, Impetigo oder akuter Tonsillopharyngitis müssen weiterhin schnellstmöglich antibiotisch behandelt werden. Denn die Folgeerkrankungen von Streptokokkeninfektionen haben es in sich. Wichtigster Vertreter der β-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A ist Streptococcus pyogenes.
Welche Antikörper gegen Streptokokken gebildet haben?
Durch eine Blutuntersuchung lässt sich darüber hinaus feststellen, ob sich Antikörper gegen Streptokokken gebildet haben. Dies ist ein deutlicher Hinweis auf eine Streptokokkeninfektion. Bei einer Streptokokkeninfektion kommen Antibiotika zum Einsatz, welche die Bakterien abtöten. Das gängigste Mittel in diesem Zusammenhang ist Penicillin.
Was sind häufige Folgen einer Streptokokkeninfektion?
Häufige Folgen einer Streptokokkeninfektion sind Entzündungen der Nasennebenhöhlen, des Mittelohrs, der Mandeln, der Hirnhaut, der Herzinnehaut, der Harnwege, des Kehlkopfes, der Lunge sowie des Bindegewebes; außerdem Eiterflechten und Wundrosen.
Wie leitet sich der Name von Streptokokken ab?
Der Name leitet sich von den altgriechischen Worten für „Halskette“ und „Korn“ ab, was sich auf die kettenartige Form der Bakterien bezieht. Eine Ansteckung mit Streptokokken erfolgt oft als Tröpfchen-Infektion oder durch direkten Körperkontakt zu einem anderen erkrankten Menschen.