Was ist LW Radio?
Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Metern, entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).
Wird auf Langwelle noch gesendet?
Zum Jahresende wurde die letzte deutsche Langwelle abgeschaltet. Seit dem Abend des Silvestertages schweigt die 183 kHz vom Sender Felsberg bei Saarlouis. Die Langwelle, die eine Verbreitung von Rundfunksignalen über große Distanzen hinweg ermöglichte, fristet heutzutage nur noch ein Nischendasein.
Wird auf LW noch gesendet?
LW-Sender gibt es gar keine mehr. Alles stillgelegt, abgerissen, demontiert. Es gibt nur noch wenige aktive KW-Sender, z.B. Nauen in Brandenburg.
Wie hoch sind die Wellenlänge des sichtbaren Lichts?
Das Lichtspektrum, also die Wellenlängen des sichtbaren Lichts, liegt zwischen 380 Nanometer und 780 nm. Je kürzer die Wellenlänge, um so höher die Frequenz, und um so höher die Energie, die ein Lichtquant in sich trägt (sog. Photonenenergie).
Was ist die größte erlaubte Wellenlänge?
Die stehnde Welle mit der größten erlaubten Wellenlänge, also der kleinsten Eigenfrequenz, nennt man Grundschwingung (in der Akustik auch Grundton), bei einer Flöte oder Geige ist der tiefste Ton, der mit dem Instrument erzeugt werden kann. Ddie übrigen Schwingungen heißen Oberschwingungen oder – töne.
Was sind die Wellenlängen des Lichtes?
1. Diese Wellenlängen des Lichtes sind eine Maßeinheit, die die Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenspitzen misst (das ist eine Länge, deshalb “Wellenlänge”). 2. Das Wichtigste für uns Nichtphysiker ist wohl, dass unterschiedliche Wellenlängen des Lichtes für unsere Augen verschiedene Farben ergeben. 3.
Was sind Beispiele für stehende Wellen?
Einfache Beispiele für stehende Wellen sind die Bewegung eines an einer Türklinke festgeknoteten Seils, das gleichmäßig auf und ab bewegt wird, die Luftschwingungen in einer Flöte oder Chladni’sche Klangfiguren – Letztere sind ein Beispiel für eine stehende Welle in zwei Dimensionen. Im Resonator eines Lasers bildet sich eine stehende Lichtwelle.