Wie wird der Begriff Delinquenz verwendet?

Wie wird der Begriff Delinquenz verwendet?

Im deutschsprachigen Raum wird in der wissenschaftlichen Diskussion der Begriff Delinquenz für strafrechtlich einschlägige Delikte verwendet, deren Ahndung nach § 19 StGB nicht möglich ist, oder denen die spezifische moralische Vorwerfbarkeit fehlt.

Ist Delinquenz ein abweichendes Verhalten?

Es ist mehrmals beschrieben, dass Delinquenz ein abweichendes Verhalten „von der gesetzlichen Norm“ (Kluge & Von Randow 1979, S. 5) und daher „von allgemeinen gesellschaftlichen Normen“ (Psychoblogger 2006, S. 1) darstellt. Weiters herrscht Übereinstimmung, dass es zwischen Delinquenz, abweichendem Verhalten (vgl.

Was ist der Ursprung des Begriffs Delinquent?

Ursprung des Begriffs ist das lateinische delinquere (eine Verfehlung begehen). Der Delinquent hüllt sich zu den Vorwürfen bisher in Schweigen. Die Obrigkeit zu betrügen ist keine Sünde, sondern eher eine Tugend, die von „vivenza criolla“, von Bauernschläue und Pfiffigkeit zeugt.

Was bedeutet „Kinderdelinquenz“?

„Unter „Kinderdelinquenz“ verstehen wir Verstöße gegen das Strafgesetzbuch, die von Personen unter 14 Jahren begangen werden und wegen der juristischen Schuldunfähigkeit von Kindern keine gesetzliche Bestrafung zur Folge haben“ (Kluge & Von Randow 1979, S. 5). 2. Definition

Was sind die Merkmale der Jugendkriminalität?

Das Eingangszitat und die Merkmale von Jugendkriminalität (insbesondere der spontane und gruppenbezogene Charakter, das Autonomiebestreben und die Hinwendung zu Peers) zeugen davon, das ein Großteil der Jugendkriminalität auf eine exponierte Tatbegehung zurückzuführen ist.

Wie ist das Jugendalter charakterisiert?

Das Jugendalter ist charakterisiert durch einerseits ein relatives hohes Maß an Abhängigkeit von den Eltern und anderen Erziehungspersonen und andererseits einem Streben nach Unabhängigkeit von der Welt der Erwachsenen. Jugendliche wenden sich vermehrt Gleichaltrigen (Peers) zu und bewerten die Erwachsenenwelt kritisch.

Was ist die Entwicklung der Jugendkriminalität in den 1990er Jahren?

Aus der Darstellung der langfristigen Entwicklung der Jugendkriminalität (siehe unten) ist ersichtlich, dass die Zahl der tatverdächtigen Kinder und Jugendlichen in den 1990er Jahren anstieg. Im Jahr 1998 erreichte dieser Anstieg seinen Höhepunkt mit 302.413 tatverdächtigen Jugendlichen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben