Warum werfen Rehe ihr Geweih ab?
Verknöchert und nicht mehr durchblutet Im Frühjahr wird die Zellschicht zwischen Rosenstock und Geweihstange wieder stark durchblutet. Dadurch lockert sich die Verbindung. Wenn der Hirsch mit dem Geweih nun irgendwo anstößt, fällt es ab.
Wann stoßen Rehe das Geweih ab?
Die männlichen Rehe und Rothirsche werfen jedes Jahr ihr Geweih ab, Rehe schon anfangs Winter, Rothirsche erst im Februar bis April. Kurz danach beginnt wieder die Neubildung des nächsten Geweihs. Die Geweihstangen liegen dann irgendwo im Gelände – und werden von den sogenannten «Stangensuchern» gesucht.
Wann verlieren Rehe ihr Gehörn?
Oktober: Haarwechsel, am 15. endet die Bockjagd, alte Böcke werfen ihr Gehörn ab. November: Böcke werfen ihr Gehörn ab, Rehe haben die Territorien aufgelöst und vereinigen sich zu Sprüngen. Böcke schieben ein neues Gehörn (bis zum Mai – in der Regel werfen alte Böcke zuerst ab, schieben früher und fegen zuerst).
Was ist das Geweih der Hirsche?
Das Geweih ist so etwas wie das Markenzeichen der Hirsche. Geweihe bestehen aus Knochen und haben Verzweigungen. Man sollte sie nicht verwechseln mit Hörnern. Denn Hörner haben innen nur einen Zapfen aus Knochen und bestehen außen aus Horn, also aus abgestorbener Haut. Zudem haben Hörner keine Verzweigungen.
Wer ist der stärkste Hirsch?
Nur der stärkste Hirsch (Platzhirsch) kann sich paaren, und wer der Stärkste ist, wird mit Drohgebärden und Kämpfen ermittelt. Die Waffe der Männchen ist eindrucksvoll: ihr mächtiges Geweih. Der Kampf ist so heftig, dass einige Tiere tödliche Verletzungen erleiden! Zur Familie der Hirsche gehören übrigens Rot- und Damhirsch, Reh, Elch und Ren.
Was ist der größte und schwerste Hirsch?
Der größte und schwerste Hirsch ist der Elch. Der kleinste ist der Südpudu. Er lebt in den Bergen Südamerikas und ist etwa so groß wie ein kleiner oder mittlerer Hund. Wie geht das mit dem Geweih? Das Geweih ist so etwas wie das Markenzeichen der Hirsche. Geweihe bestehen aus Knochen und haben Verzweigungen.
Warum braucht ein junger Hirsch ein neues Geweih?
Man vermutet, dass ein junger Hirsch körperlich noch nicht dazu in der Lage ist, ein großes Gehörn auszubilden. Das gelingt ihm erst, wenn er mit sieben bis acht Jahren ausgewachsen ist. Doch warum auch danach jedes Jahr ein neues Geweih her muss, obwohl das alte noch ganz ansehnlich ist, bleibt ein Rätsel.