Was ist der indische Schwerpunkt?
Der indische Schwerpunkt liegt auf den Fachbereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften und auf der Informationstechnologie (IT). Gerade im IT-Bereich hat Indien in den letzten 25 Jahren einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht. Insgesamt werden jedes Jahr 300 000 neue Computerfachleute angelernt.
Was ist das indische Bildungssystem?
Die Historikerin studierte das indische Bildungssystem während eines achtmonatigen Aufenthalts in Mumbai: „Es basiert auf dem Schulsystem der Briten aus der Kolonialzeit und besteht aus öffentlichen und privaten Institutionen, wobei für den Besuch der letzteren hohe Gebühren zu zahlen sind.
Wie viel investiert Indien in Forschung und Entwicklung?
Tatsächlich investiert Indien pro Jahr umgerechnet rund 16 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt gibt der indische Staat damit prozentual mehr aus als Deutschland (2,8 Prozent gegenüber 2,5 Prozent), in absoluten Zahlen liegt die Bundesrepublik mit 55,2 Milliarden Euro (2005) deutlich vorne.
Was ist Indien mit den meisten HIV-Infizierten?
Dazu kommt, dass Indien nach den neuesten Zahlen der Vereinten Nationen inzwischen das Land mit den meisten HIV-Infizierten ist: 2006 waren es 5,7 Millionen Menschen – das sind 200 000 mehr als in Südafrika. Rund ein Drittel aller Inder kann nicht lesen und schreiben.
Was ist eine große Herausforderung für die IT-Branche in Indien?
Eine große Herausforderung für die IT-Branche in Indien ist das Ausbildungsniveau der indischen Ingenieure und Informatiker. Obwohl jährlich rund 500.000 Ingenieure und Ingenieurinnen den Universitätsabschluss machen, ist ein Großteil von ihnen nicht reif für den Arbeitsmarkt.
Wie groß ist das IT-Business in Indien?
Die Bedeutung des IT-Business‘ für Indien zeigt sich an den Zahlen: Die Branche erwirtschaftet etwa 7,5 % des Bruttoinlandsproduktes, bildet 25 % des Gesamtexports und schafft Arbeit für rund zwölf Millionen Menschen. Knapp drei Millionen sind direkt Beschäftigte, die übrigen Arbeitsplätze entstehen indirekt.