Welche Probleme für Kinder gibt es immer noch in den armen Staaten der Erde?
– Noch immer sterben jedes Jahr über elf Millionen Kinder vor ihrem fünften Geburtstag. Die meisten erliegen Krankheiten, gegen die es längst wirksame Medikamente und Impfstoffe gibt. – Die Schere zwischen Reich und Arm wird immer größer. 600 Millionen Kinder wachsen in extremer Armut auf.
Wie lebt ein Kind in Afrika?
Kinder in Afrika arbeiten auf Plantagen, in Minen, Steinbrüchen oder Fabriken. Oftmals werden sie auch gezwungen, sich zu prostituieren. Die meisten Kinderarbeiter werden ausgebeutet und haben keine Chance, eine Schule zu besuchen, da ihnen weder Zeit noch Kraft zum Lernen bleibt.
Was ist die Dritte Welt?
Entwicklungsländer. Der Begriff „Dritte Welt“ wird heute kaum noch gebraucht. Etwa zwei Drittel aller Menschen leben in Entwicklungsländern. Damit meint man alle wenig entwickelten Staaten Afrikas, Asiens, Süd- und Mittelamerikas sowie der Karibik und Ozeaniens.
Warum sterben viele Kinder in Afrika?
Jeder vierte Mensch in Afrika südlich der Sahara hungert. Besonders leiden die Kinder. Chronischer Hunger aufgrund von extremer Armut ist eine Hauptursache für die hohe Kindersterblichkeit in der Subsahara-Region.
Wie ist die Kinderarbeit in Entwicklungsländern angewiesen?
In Entwicklungsländern sind die Eltern häufig auf Kinderarbeit angewiesen, obwohl diese nur sehr niedrig entlohnt wird. Die Armut in der Bevölkerung ist eng verknüpft mit der Kinderarbeit in den Entwicklungsländern. Mit der UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1989 sollten Kinder besser vor Kinderarbeit geschützt werden.
Welche Staaten sind Entwicklungsländer?
Zwei Drittel aller Staaten dieser Erde sind Entwicklungsländer. Dort kommt es häufig zur Kinderarbeit mit ausbeuterischen Tendenzen. In einigen von ihnen ist die Kinderarbeit schon gesetzlich verboten. Jedoch selbst dort wird sie heimlich weiterpraktiziert.
Welche Probleme haben die Entwicklungsländer in der Vergangenheit?
Viele Probleme der Entwicklungsländer haben ihre Ursachen in der Vergangenheit. Die Kolonialmächte haben ihre Kolonien ausgenutzt und daran gehindert, sich zu gleich starken Handelspartnern zu entwickeln. Probleme bereitet in vielen armen Ländern auch das Klima.
Warum gibt es nicht genug zum Essen in Entwicklungsländern?
In manchen Entwicklungsländern gibt es nicht einmal genug zum Essen für alle, so dass es immer wieder Hungersnöte gibt. Die schwierige Lage der Menschen nutzen oft die Anführer von bewaffneten Gruppen oder Vertreter des Militärs aus, um sich an die Spitze des Staates zu setzen.