Was war die Musikgeschichte der 70er Jahre?
Musikgeschichte der 70er Jahre. Die 1970er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Gegensätze und manchmal einer gewissen Orientierungslosigkeit: Disco und Punk, Jazz und Folk, Schlager und Krautrock sowie – ganz hoch im Kurs – „ Abba “ und „ AC/DC “, alles existierte nebeneinander. Viele große Popstars der 1970er Jahre – wie Abba, Neil Diamond ,…
Was waren die bekanntesten Musikbands der 80er Jahre?
Zum Beispiel Depeche Mode, die auch eine der bekanntesten und erfolgreichsten Musikbands der 80er Jahre war. Die bekanntesten und erfolgreichsten Gruppen der 80er: Queen, Iron Maiden, Dire Straits, Toto, Depeche Mode.
Was waren die großen Bands der 70er Jahre?
Bands der 70er. Über Jahrzehnte hinweg prägten Pop-Stars wie Abba, Rod Steward, Elton John oder auch Queen die Musikbranche. Rockbands wie Black Sabbath, Deep Purple oder auch Led Zeppelin füllten nun riesen Hallen auf ihren Konzerten. Heute die großen Wegbereiter des Rocks und des Hard-Rocks.
Was sind die bekanntesten Bands der 70er?
Bands der 70er. Die bekanntesten und erfolgreichsten Gruppen der 70er: The Eagles, Led Zeppelin, Fleetwood Mac, The Rolling Stones, The Police & The Clash (persönliche Meinung).
Was war der Rock ’n‘ Roll der 50er Jahre?
Der Rock ’n‘ Roll der 50er Jahre hatte seinen Ausgang in einer Bewegung des Aufbegehrens gegen gesellschaftlichen Stillstand. Vor allem die amerikanische Jugend rebellierte zunehmend gegen die Ideale ihrer Vorväter. Mit dieser Grundstimmung wendete sich junge Generation immer mehr von der traditionellen Country-Musik ab und dem Blues zu.
Welche musikalischen Darbietungen gab es im Ersten Weltkrieg?
Künstlerische und musikalischen Darbietungen wie die Operette, Oper, der Tonfilm, aber auch Arbeiterlieder erhielten Einzug in die Musik und verarbeiteten die schrecklichen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges. 1920 wurde das erste Konzert im Rundfunk übertragen und der Charleston erhielt 1923 seine Premiere.
Was geschieht in solchen Phasen der Musikgeschichte?
Doch natürlich geschah, was in solchen Phasen der Musikgeschichte stets geschieht: Konkurrenzdruck und Freiheitsdrang zwangen viele Musiker zu mehr Originalität. In England entstand die Beatmusik, deren Speerspitze die Beatles und die Rolling Stones bildeten.