Was bedeutet Bullae?
Als Bulla bzw. im Plural „Bullae“ werden in der Dermatologie flüssigkeitsgefüllte Hohlräume bezeichnet. Sie sind im Gegensatz zum Bläschen (Vesicula) mindestens 1 cm groß und zählen zu den Primäreffloreszenzen.
Was verursacht Blasen?
Bei Blasen sammelt sich Gewebsflüssigkeit in einem Hohlraum zwischen normalerweise fest aufeinanderliegenden Hautschichten. Die häufigste Ursache für eine Blasenbildung ist ungewohnte mechanische Belastung der Haut, durch die sich die Hautschichten gegeneinander verschieben.
Warum bekomme ich so viele Blasen?
Alles, was einen Druck auf die Haut ausübt oder zu einer ständigen Reibung führt, kann zu Blasen führen. Meistens sind die Übeltäter neue, nicht eingelaufene Schuhe, zu enge Schuhe, zu große Socken und schwitzende Füße.
Was ist Bullae in der Lunge?
Lungenbullae sind dünnwandige, mit Luft gefüllte Blasen (Bullae) von mindestens 1 cm Durchmesser im Lungengewebe. Sie finden sich v.a. subpleural im Bereich der Lungenspitze.
Wie sah ein Bulla aus?
Edmonda Bulla (1763–1811), deutsche Theaterschauspielerin. Elma Bulla (1913–1980), ungarische Schauspielerin. Wiktor Karlowitsch Bulla (1883–1938), deutsch-russischer Fotograf der Oktoberrevolution.
Was tun wenn man ständig Blasen an den Füßen?
Kleinere Blasen: Nicht öffnen – die intakte Haut über der Blase (Blasendach) bietet den besten Schutz vor Infektionen. Um die Reibung zu verringern, kleben Sie ein Pflaster oder ein Stück Tape über die Blase – oder ein spezielles Blasenpflaster mit sogenannter Hydrokolloid-Technologie.
Was tun wenn man sich ständig Blasen läuft?
Blasenpflaster Geht man auf längere Touren, sind spezielle Blasenpflaster zur Prophylaxe zu empfehlen (zum Beispiel Compeed®). Compeed-Pflaster bilden ein Gelpolster über der Haut und schützen den abgeklebten Bereich sehr gut. Blasenpflaster haben den Vorteil, dass sie die darunter liegende Haut nicht aufweicht.