FAQ

Was ist wenn ich fur jemand Burge?

Was ist wenn ich für jemand Bürge?

Als Bürge wirst Du zur Sicherheit für die Bank. Wenn der eigentliche Kreditnehmer die Raten nicht mehr begleichen kann, musst Du zahlen und zwar in der Regel für die gesamte Summe, die noch offen ist. Unabhängig davon, ob Dir die Kreditraten zu viel sind.

Was passiert wenn Bürge zahlt?

Wer bürgt, haftet immer in Höhe der vollen Darlehensschuld, falls nicht die Bürgschaft auf eine bestimmte Summe beschränkt wurde (so genannte Höchstbetragsbürgschaft).

Wann springt der Bürge ein?

Weit verbreitet sind die sogenannten selbstschuldnerischen Bürgschaften. Der Bürge muss dann einspringen, wenn der eigentliche Schuldner nicht zahlt. Der Gläubiger – also zum Beispiel die Bank – muss sich dann nicht zunächst das Geld beim eigentlichen Schuldner holen, etwa durch Zwangsvollstreckung.

Wann wird ein Bürge in Anspruch genommen?

Die Bürgschaft ist ein Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines Dritten verpflichtet, für die Erfüllung einer Verbindlichkeit des Dritten (Hauptschuld) einzustehen. Die Bürgschaft dient also der Sicherung einer Forderung – z. B. aus einem Darlehen.

Kann jeder für mich Bürgen?

Im Prinzip kann jede private Person zu einem offiziellen Bürge für eine Kreditbürgschaft werden. Allerdings hängt es nicht von der Höhe des Kredits ab, ob ein konkreter Bürge vom Kreditgeber akzeptiert wird, sondern davon, ob der Bürger über entsprechende finanzielle Mittel und Sicherheiten verfügt.

Was ist eine Bürgschaft?

Bei einer Bürgschaft handelt es sich rechtlich gesehen um einen einseitig verpflichtenden Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger des Schuldners verpflichtet, für die Erfüllung einer Verbindlichkeit des Schuldners einzustehen ( §§ 765 ff. BGB ).

Wie kann eine Bürgschaft verweigert werden?

Gemäß § 768 BGB kann ein Bürge grundsätzlich die Bürgschaft verweigern, wenn der Gläubiger zunächst nicht versucht hat, eine Zwangsvollstreckung gegenüber dem Hauptschuldner einzuleiten. Bestehen keine besonderen Vereinbarungen, so sind die Höhe sowie die Laufzeit einer Bürgschaft unbegrenzt,…

Wie ist die Bürgschaft im BGB festgehalten?

Während die Gesetzmäßigkeiten zur Bürgschaft im BGB festgehalten sind, gibt es für die „Bürgschaft auf die erste Anforderung“ keine gesetzliche Regelung. Sie hat sich durch die Vertragsfreiheit des Schuldners entwickelt und durchgesetzt. Bürgschaft auf erstes Anfordern bedeutet, dass der Bürge auf die Einrede der Vorausklage verzichtet.

Wie lassen sich Bürgschaften unterscheiden?

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Bürgschaften unterscheiden: die Ausfallbürgschaft und die selbstschuldnerische Bürgschaft. Diese Bürgschaft regelt, dass der Bürge erst dann zahlungspflichtig wird, wenn der Schuldner gerichtlich für zahlungsunfähig erklärt wird.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben