Warum ist Granit beliebt in der Küche?
Granit ist lange als stilvolle Aufwertung in der Küche angesehen worden. Mittlerweile gibt es jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die aussagen, dass gerade Eigenheimbesitzer die Granit verbaut haben, ihre Bewohner, bzw. Familie einer erhöhten Gefahr aussetzen. Der Grund ist, dass einige Granit-Sorten erhöhte Uranwerte aufweisen.
Wie groß ist der Granit?
Die einzelnen Körnchen sind in der Regel bis zu 5 mm groß, nur selten werden sie größer. Durch geringe Eisenoxid-Anteile kann der Granit gelblich, rosa oder sogar kräftig rot erscheinen, wobei es meist die Feldspäte sind, die dann Farbe bekommen. Eisensilikat-Anteile färben den Granit dagegen grün.
Wann ist die Versiegelung auf den Granit aufgetragen?
Am besten ist, wenn das Wetter trocken sowie warm ist. Daher ist es am besten den Stein im Frühjahr oder Sommer zu versiegeln, wenn das Klima tagsüber generell etwas wärmer ist. Falls die Steinoberfläche nach einer gründlichen Reinigung genügend getrocknet ist, kann die Versiegelung auf den Granit aufgetragen werden.
Was sind Granitsteine für Fensterbänke?
Granitsteine gehören zu den robustesten sowie haltbarsten Materialien, wenn es um die Auswahl von Bodenplatten, Fliesen oder Steine für die Fensterbänke geht. Doch nicht nur ihre natürliche Härte macht dieses Naturmaterial attraktiv. Denn es sieht einfach gut aus und kann sogar einen richtig edlen Eindruck vermitteln.
Was bezeichnet man als Granit?
Als Granit bezeichnet man Gesteine, die unterirdisch in größeren Tiefen aus flüssigem Magma erstarrt sind. Granite weisen häufig höhere Gehalte an den Nukliden der Uran-Zerfallsketten und der Thorium-Zerfallsketten und von Kalium-40 im Vergleich mit anderen Baustoffen auf.
Was ist die Bezeichnung für Granitgestein?
Es muss sich also bei „Granit“ nicht unbedingt um Granitgestein handeln, sondern diese Bezeichnung wird auch für Gneise, Diorite, Granodiorite und andere Gesteine verwendet. Radon, ein Zwischenprodukt der Zerfallsreihe des Uran -238, ist als Ursache für Lungenkrebs bekannt.
Ist Granit teurer als Marmor?
Trotzdem sollte man nicht allgemein behaupten, dass Granit immer teurer ist als Marmor, da der Preis je nach Art, Durchmesser und Bearbeitung der Unmaßplatte bzw. ihrer Anwendung variieren kann. Generell hält sich hartnäckig die Überzeugung, dass die Bearbeitung des ‚härteren‘ Granits kostenaufwendiger sei als die Bearbeitung von Marmor.