Wann benutzt man einen Feuerlöscher?
2. Für den Hausgebrauch empfehlen wir so genannte „Schaumlöscher“ für die Brandklassen A und B. Aber auch „Pulverlöscher“ sind grundsätzlich geeignet. Nachteilig bei diesen ist aber, dass sich Pulver weiträumig verteilt und im Vergleich zu Schaum, zu deutlich höheren Verschmutzungen führt.
Welche Feuerlöscher brauche ich in meinem Betrieb?
Bei einer Grundfläche bis zu 50 Quadratmetern muss ein Feuerlöscher mit 6 LE ausgestattet sein. Verfügt der Betrieb über eine Fläche von 100 Quadratmetern sind es 9 LE.
Wo werden Feuerlöscher gewartet?
Wer ist für die Wartung der Feuerlöscher verantwortlich? Für die Wartung des Feuerlöschers liegt die Verantwortung bei dem Besitzer oder der Besitzerin des Feuerlöschers. In der Regel sind das also die Arbeitgeber:innen.
Wo werden Feuerlöscher benötigt?
Eine Feuerlöscher-Pflicht im Haus beziehungsweise Privathaushalt besteht nicht. Zum vorsorgenden Brandschutz sollte sich jedoch jeder selbst absichern und Feuerlöscher griffbereit in der Wohnung oder dem Haus anbringen. Empfohlen werden Pulver- und Schaumlöscher.
Wie ist ein Feuerlöscher versehen?
Jeder Feuerlöscher ist mit einer Betriebsleitung versehen, mit deren Hilfe eine Bedienung des Gerätes einfach ist. Die Sicherungslasche oder -stift wird abgezogen. Diese ist meist gelb gekennzeichnet. Der Schlag- oder Auslöseknopf (1) ist rot gekennzeichnet.
Wie lange muss der Feuerlöscher überprüft werden?
Gleichzeitig muss das Löschmittel nachgefüllt oder erneuert werden. Im privaten Haushalt ist der Feuerlöscher oft keine Pflicht, dennoch sollte er alle zwei Jahre überprüft werden, wenn er schon da ist. Im gewerblichen Bereich ist die Prüfung jedoch ebenso wichtig, wie das Vorhandensein eines Feuerlöschers.
Wie funktioniert ein Feuerlöscher mit der Betriebsleitung?
Jeder Feuerlöscher ist mit einer Betriebsleitung versehen, mit deren Hilfe eine Bedienung des Gerätes einfach ist. Die Sicherungslasche oder -stift wird abgezogen. Der Schlag- oder Auslöseknopf (1) ist rot gekennzeichnet. Durch den Schlag wird die Membran durchstoßen, die den Treibmittelbehälter (2) verschließt.
Ist das richtige Bedienen des Feuerlöschers möglich?
Im Notfall kann das richtige Bedienen des Feuerlöschers um entscheidend sein. Mit der nachfolgenden Anleitung sollte dies problemlos klappen: Setzen Sie einen Notruf über die 112 ab, bevor Sie mit dem eigenhändigen Löschen beginnen. Das Feuer kann sich sehr schnell verbreiten.